Jugendumfrage Gössendorf 2022/2023 „Wake up your ldea!“

Die Marktgemeinde Gössendorf hat im letzten guten halben Jahr eine Kinder- und Jugendumfrage mit Kinder- und Jugendbeteiligungswerkstatt durchgeführt. Dabei sollten unter anderem folgen Fragen beantwortet werden bzw. besser auf Themen, die Jugendliche bewegen eingegangen werden:

  • Was gefällt Kindern und Jugendlichen in Gössendorf, was sollte man erhalten und verbessern?
  • Welche Veranstaltungsangebote in Gössendorf wünschen sich Kinder und Jugendliche zusätzlich?
  • Welche Infrastruktur fehlt bzw. wird gewünscht?
  • Was wünschen sich Kinder und Jugendliche an Ausflügen oder in den Ferien?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche besser in Entscheidungen einbinden bzw. bessere Beteiligungsmöglichkeiten schaffen?
  • Was erwarten sich Kinder und Jugendliche sonst noch von der Gemeinde?

Insgesamt haben sich 149 Kinder und Jugendliche bei der Umfrage beteiligt, einige mehr noch am Beteiligungsprozess wie in weiteren Workshops. Zusätzlich wurden noch die Meinungen von Eltern, Gemeinderätevertreten und Stakeholdern wie Jugendbeauftragten der Feuerwehren oder im Sportverein abgefragt.

Am 28. Jänner 2023 hat die Marktgemeinde Gössendorf zu einem abschließenden Workshops der Jugendumfrage geladen, zum einen um die bisherigen Anregungen zu diskutieren, aber auch um nochmal Vorschläge einbringen zu können. Am Ende wurden die Ergebnisse präsentiert, diese werden auch an Jugendliche verschickt, die im Prozess beteiligt waren, aber an diesem Tag keine Zeit hatten. Die Jugendumfrage 2022/2023 ist damit abgeschlossen sein, aber aus den Ergebnissen soll die Kinder- und Jugendbeteiligung in Gössendorf dauerhaft verbessert werden.

In mehreren Workshop Gruppen wurden die Themenbereiche am 28. Jänner in Gössendorf diskutiert.

In der Bibliothek waren aus dem Gemeinderat Bürgermeister Gerald Wonner, Gemeindekassier Wilfried Bund, Vorstandmitglied Hermine Muhr (Obfrau im für Jugendbeteiligung zuständigen Ausschuss) und Gemeinderat Johannes Ulrich der Einladung zur Teilnahme gefolgt und haben sich die von den Kindern und Jugendlichen großartig präsentierten Vorschläge angehört und darüber diskutiert.

Generelle Übersicht Jugendumfrage

Bei der Frage zur Zufriedenheit mit dem Freizeitangebot in Gössendorf lag das Ergebnis bei 3/5 Punkten. Das Ziel der Jugendumfrage ganz einfach formiert ist, Maßnahmen abzuleiten und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Projekte und Aktivitäten zu starten, damit wir mittelfristig auf 4/5 kommen.

Zum Start eine Übersicht was häufig positiv genannt wurde, aber auch ein paar konkrete Anregungen/Wünsche:

Kinder und Jugendliche haben eigene Bedürfnisse, aber nicht überall geht es um ganz eigene Angebote

Wie man an den positiven Punkten sieht, geht es nicht immer „nur“ um spezielle Jugendangebote,  die sich Kinder und Jugendliche wünschen. Feste wie das Strawanzen der Freiwilligen Feuerwehr Gössendorf wurden von vielen Kindern und Jugendlichen als Highlight genannt. Die Murauen und die ruhige Lage von Gössendorf im Verhältnis zu Graz schätzen Kinder und Jugendliche genauso und auch das Thema Ortskern/Ortszentrum kommt vor.

Bei Jugendlichen über 14 ist dann schon Mobilität immer stärker ein Thema, z.B. ein besseres Regionalbusangebot bzw. bessere Taktungen. Wichtig ist es daher neben speziellen Angeboten für Kinder- und Jugendliche bei allen Themen der Infrastruktur, Mobilität usw. auch die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sehr bewusst zu berücksichtigen. Am besten und einfachsten ist das möglich, indem sich Kinder und Jugendliche mit Vorschlägen direkt einbringen können.

Veranstaltungen in Gössendorf

In der Jugendumfrage wurden Freiluftkinos im Sommer (mit Poporn und allem was dazugehört), Sporturniere (Tischtennis, Laufen oder was auch immer), eine Kinder/Jugenddisco wo Kinder/Jugendliche selbst auflegen können oder auch Workshops (z.B. Graffiti) neben Festen wo sich alle treffen können am häufigsten genannt.

Bei Workshops wurde dies noch verfeinert/ergänzt, bei Turnieren würde z.B. auch ein Videospielturnier gut angekommen. Gerade im Winter könnte man sich auch „einfach“ zum Film/Serien anschauen im Lärchensaal/Turnsaal der Volksschule treffen – die größte Herausforderung ist hier die Rechtslage rund um Filmrechte aber auch um Filmmusik (AKM).

Ferien und Ausflüge

Irgendein eine Art von Sommercamp/Abenteuercamp in den Sommerferien wurde mehrmals genannt, in der Umfrage wie auch im Workshop. Zusätzlich wären Ausflüge zum Jump25 oder auch FlipLap gemeinsam mit Freunden gern gesehen oder auch ein Ausflug zu einer Kartbahn. Im Sommer ist auch der Wunsch nach gemeinsamen Abenteuer-Ausflügen mit unterschiedlichen Zielen genannt worden.

Infrastruktur

Zusätzliches (kleinere) Spielplätze abgesehen vom Spielplatz beim Sportzentrum wurden öfter genannt. Den Weg zum Skaterplatz könnte man verbessern. Ein Tischtennistisch im Freien wurde oft genannt. Ein häufig genanntes Thema war auch die Möglichkeit ohne Sportverein irgendwie in Gössendorf Fußball spielen zu können, z.B. mit Toren einfach auf einer Wiese. Freibad war auch ein Thema, das sehen die Kinder regional als Thema.

Beteilung und Infos – Wie kann es weitergehen?

Wie kann es weitergehen war dann eine Frage vom Jugendbeteiligungs-Team – ein Kindergemeinderat ist eine gute Möglichkeit. Insgesamt ist die Beziehungsarbeit vor Ort am wichtigsten.

Resümee und wie es kurzfristig weitergeht

Es ist teilweise unglaublich wie durchdacht und verantwortungsvoll Kinder und Jugendliche Vorschläge diskutieren und einbringen und bewerten können, was realistisch wie möglich ist. Zum Beispiel beim Thema Eislaufplatz oder Freibad sind Kinder oft pragmatischer als ihre Eltern, weil sie nicht in Gemeindegrenzen denken. Ein natürlicher Eislaufplatz ist aufgrund der Klimaerwärmung leider auf absehbare Zeit kein Thema, künstliche Eislaufplätze gibt es in Kalsdorf und Raaba direkt in der Umgebung. Der Wunsch und die Bitte nach einem Freibad ist von Kindern und Jugendlichen sehr groß, aber nicht in der Erwartungshaltung gegenüber der Gemeinde, sondern in der Region südlich von Graz sollte es eines geben.

Ganz allgemein geht es den Kindern und Jugendlichen zumeist gar nicht so um den großartigen Ausflüge oder großartige Veranstaltung die viel hermachen. Sondern um jemanden der etwas „anleiert“, wo sie sich mit anderen Kindern und Jugendlichen treffen und eine gute Zeit verbringen können oder um zugängliche Orte, z.B. um irgendwo auf einer Wiese kicken zu können oder sich in ihrer Nähe zu treffen.

Infrastruktur
Da öffentliche Tischtennistische sehr oft genannt wurden, sollte es da nur mehr um einen guten Standort gehen (zugänglich und kaum Wind).
Fußballtore bzw. einfach ein Platz um ohne Fußballverein einfach kicken zu können ist das nächste große Thema, eventuell findet sich für diesen Sommer eine Wiese, die man als Gemeinde pachten kann oder etwas in der Art. Leider gibt es in ganz Gössendorf viele – oder immer mehr –  Anrainer, die mittlerweile ein Problem mit „Kinderlärm“ haben. Wobei man sich fragt, was das überhaupt sein soll und oft leider nur gemeint ist, dass man keine spielenden Kinder bei sich in der Nähe haben möchte. Das ist zwar traurig, aber es wird immer schwerer ohne massive Beschwerden von Nachbarn irgendwas in dieser Richtung wie Spielplätze umzusetzen.

Ausflüge / Ferien
Da soll kurzfristig etwas organisiert werden, für die Semesterferien wir die Gemeinde einen gemeinsamen Besuch von Jump25 in den Semesterferien organisieren.
Natürlich kann jede Familie mit Kindern selbst nach Kalsdorf fahren, aber Jump25 und FlipLab wurden auch deshalb so häufig genannt, weil es den Kindern wie oben beschrieben, darum geht dort gemeinsam Spaß zu haben.
Corona hat natürlich auch einen Betrag dazu geleistet, dass in letzter Zeit weniger Ausflüge organisiert wurden, hier gilt es nun wieder mehr in Fahrt zu kommen.

Veranstaltungen
Gemeinsames Sommerkino- oder Filme/Serien im Winter sollten nach Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen möglich sein. Beim Gössendorf Kinderfasching am 19.02. sollen Kinder bei der Kinderdisco selbst die Möglichkeiten haben jeweils für einige Minuten ihre Lieblingslieder aufzulegen.

Beteiligungsmöglichkeiten
Ein Kindergemeinderat ab 8 Jahren in Gössendorf noch vor dem Sommer wäre eine Möglichkeit mit den Kindern alle Themen die in der Jugendumfrage aufgeschlagen sind weiter zu diskutieren. Ein weiter wichtiger Punkte wäre die Möglichkeit von Kindern und vor allem Jugendlichen sich mit Wünschen direkt an die Gemeinde(-vertreter) zu melden, gerade Kinder und Jugendliche tuen sich da schwer dies gegenüber jemanden zu äußern, den sie nicht/kaum kennen und nicht Jede/Jeder hat gleich Lust sich regelmäßig an einem Kindergemeinderat zu beteiligen.

Eine weit ausführlichere Zusammenfassung der Jugendumfrage wird im Februar im Ausschuss von Vorstandmitglied Hermine Muhr diskutiert, dort werden auch die anderen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte die bisher nicht beim Jugendbeteiligungsprozess dabei waren informiert.