Die Steiermark war in den letzten 10 Jahren nach Kärnten das Bundesland mit dem niedrigsten Bevölkerungswachstum, im Jahr 2020 ist kein anderes Bundesland weniger gewachsen als die Steiermark. Insgesamt ist das Wachstum in Österreich vor alle auf Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen, diese gibt es in der Steiermark weit weniger als in den westlichen und östlichen Bundesländern.
Die Entwicklung ist innerhalb der Steiermark je nach Region unterschiedlich, die Bevölkerung in der Obersteiermark schrumpft insgesamt, die Bezirke Graz-Umgebung, Graz, Weiz und Leibnitz wachsen und die restlichen Bezirken bleiben halbwegs stabil.
Unsere Marktgemeinde Gössendorf wächst seit vielen Jahrzehnten als direkte Nachbargemeinde von Graz relativ stark, der Hauptgrund ist aber nicht wie in Graz oder Wien der Zuzug aus dem Ausland, sondern bei uns der Zuzug aus der Landeshauptstraße Graz.
Marktgemeinde Gössendorf
Einwohner 01.01.2021: 4.178
Fläche in ha 1.1.2021: 717,97 ha
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) 582
Bevölkerungszuwachs 2020 +61 (+1,48%) seit dem 01.01.2021
seit 01.01.2011 (3.668 Einwohner) +510 / +13,90% in 10 Jahren im letzten Jahren
Gössendorf gehört damit zu den 30 Gemeinden der Steiermark mit dem größten Bevölkerungszuwachs in den letzten 10 Jahren. Für eine Umlandgemeinde von Graz war der Zuwachs im letzten Jahrzehnt aber nicht außergewöhnlich hoch.
GU-Gemeinden mit dem höchsten Bevölkerungszuwachs 01.01.2011 bis 01.01.2021
Kalsdorf bei Graz +2072 / +35,74%
Premstätten +1359 / +26,69%
Feldkirchen bei Graz +1419 / +26,14%
Hausmannstätten +719 / +25,02%
Raaba-Grambach +868 / +22,62%
Hart bei Graz +831 / +18,86%
Haselsdorf-Tobelbad +239 / +18,00%
Lieboch +700 / +15,18%
Gössendorf +510 / +13,90%
Werndorf +284 / +13,09%
Fernitz-Mellach +526 / +12,04%
Seiersberg-Pirka +1191 / +11,41%
Sankt Oswald bei Plankenwarth +125 / +11,02%
Graz-Umgebung +15276 / +10,71%
Wundschuh +154 / +10,33%
Peggau +211 / +9,92%
Kumberg +349 / +9,80%
Vasoldsberg +411 / +9,71%
Dobl-Zwaring +315 / +9,65%
Den höchste Bevölkerungszuwachs in Gössendorf gab es mit +40,8% von 1961 bis 1971, gefolgt von +28,8% zwischen 1951 bis 1961 und +23,7% von 1971 bis 1981.
Zwischen 2001 und 2011 war der Bevölkerungszuwachs mit knapp über 20% in Gössendorf auch relativ hoch im Vergleich zu den 13,9% der letzten 10 Jahre.
Woher kommt der Zuzug nach Gössendorf?
Wanderungen insgesamt 2020 Gössendorf
272 Zuzüge / 204 Wegzüge / Saldo Wanderungen: +68
„Wanderungen mit dem Ausland (Außenwanderungen)“ 2020 Gösendorf
Zuzüge aus dem Ausland: 43
Wegzüge in das Ausland: 15
Saldo Ausland: +28
„Wanderungen innerhalb Österreichs (Binnenwanderungen)“ 2020 Gössendorf
Zuzüge aus anderen Gemeinden: 229
Wegzüge in andere Gemeinden: 189
Saldo innerhalb Österreichs: +40
Umzüge innerhalb der Gemeinde: 58
Das Jahr 2020 entspricht ungefähr den letzten Jahrzehnten, addendum.org hat dabei den Zeitraum für die 15-Jahre von 01.01.2003 bis 01.01.2018 genauer analysiert.
Der überwiegende Zuzug nach Gössendorf kommt aus Graz, der Saldo von Zuzug und Wegzug mit der Landeshauptstraße entspricht über die Jahre ungefähr dem kompletten Bevölkerungszuwachs unserer Gemeinde.
Mit den anderen Gemeinden in Graz-Umgebung und auch nach Leibnitz gibt es auch einen nicht unerheblichen Austausch, aber insgesamt ziehen mehr Gössendorferinnen und Gössendorfer weiter auf Lands, als nach Gössendorf aus Gemeinden die nicht direkt an Graz grenzen zuziehen.
Dies wird wiederum durch Zuwachs aus dem Ausland ausgeglichen, dieser fällt zwar von den Bewegungen (Zuzüge/Wegzüge) weit geringer aus als mit Graz oder den Nachbargemeinden, geht aber stärker in eine Richtung und ist insofern für ein Viertel bis ein Drittel für den positiven Wanderungssaldo von Gössendorf verantwortlich.
3.815 Umzüge in 15 Jahren nach Gössendorf und 2.952 Umzüge weg aus Gössendorf sind schon Zahlen die sehr hoch erscheinen. Ein großer Teil davon wird sicher durch die Mieterwechseln in den Mehrparteienhäuser wie z.B. in der Querstraße oder auch durch das Altersheim Gössendorf ausgelöst.
Geburtenbilanz + Wanderungen ergeben Bevölkerungsveränderung
Die 61 mehr Einwohner von 01.01.2020 bis 01.01.2021 ergeben sich natürlich nicht nur aus Zuwanderung, sondern auch durch die Geburtenbilanz. Also wie viele Neugeborene sind hinzugekommen und wie viele Menschen verstorben. Insgesamt war 2020 ein Jahr mit mehr Geburten als die Jahre davor, leider war auch die Zahl der Todesfälle 2020 signifikant höher:
2020: Lebendgeborene: 47 – Sterbefälle: 56 (13,60 pro 1.000 Einwohner) – Geburtenbilanz: -9
2019: Lebendgeborene: 44 – Sterbefälle: 45 (11,14 pro 1.000 Einwohner) – Geburtenbilanz: -1
2018: Lebendgeborene: 32 – Sterbefälle: 41 (10,30 pro 1.000 Einwohner) – Geburtenbilanz: -9
2017: Lebendgeborene: 28 – Sterbefälle: 45 (11,49 pro 1.000 Einwohner) – Geburtenbilanz: -17
2016: Lebendgeborene: 35 – Sterbefälle: 41 (10,70 pro 1.000 Einwohner) – Geburtenbilanz: -6
Ein Wanderungsaldo von +68 mit einer Geburtenbilanz von -9 für das Jahr 2020 ergibt mit einer statistischen Korrektur von +2 dann das schlussendliche Bevölkerungswachstum von 01.01.2020 bis 01.01.2021 von +61.
Jährlicher Bevölkerungszuwachs Gössendorf Ende 2002 bis Ende 2020 (01.01.2021):
Die Aufteilung zwischen den Geschlechtern war in Gössendorf mit 2.086 Frauen (49,9%) und 2.092 Männer (50,1%) per 01.01.2021 ausgeglichen wie nur in wenigen anderen Gemeinden.
In der Steiermark gehört Gössendorf klar zu den im Verhältnis „jüngeren Gemeinden“ wobei aber auch bei uns die Bevölkerungsgruppe 50-59 die klar größte Altersgruppe ist und das Durchschnittsalter laufend steigt.
Die Bewohnerinnen und Bewohner nach Alter pro Jahr/Jahrzehnt:
Staatsangehörigkeit und Geburtsland der Gössendorferinnen und Gössendorfer
Die fünf häufigsten Geburtsländer von Gössendorferinnen und Gössendorfern nach Österreich sind Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Deutschland, Kroatien und Slowenien. Bewohner aus Ländern die in den letzten Jahren die meisten Asylgewährungen in Österreich erhalten haben wie Afghanistan, Syrien, Iran, Irak und Russland gibt es in Gössendorf so gut wie überhaupt nicht (mehr).
Geburtsland Österreich, Staatsbürgerschaft Österreich
3.515 Einwohner 84,13% (+228 seit 01.01.2011)
Zum Vergleich: Wien 58,09% / Graz 68,82% / Steiermark 84,68% / 77,19% Österreich
niedrigste Wert Graz-Umgebung: Feldkirchen bei Graz 72,15%, Kalsdorf bei Graz 77,54%
Geburtsland Österreich, Staatsbürgerschaft Ausland
113 Einwohner 2,70% (+87 seit 01.01.2011)
Zum Vergleich: Wien 4,84% / Graz 3,74% / Steiermark 1,88% / 2,69% Österreich
Geburtsland Ausland, Staatsbürgerschaft Österreich
193 Einwohner 4,62% (+16 seit 01.01.2011)
zum Vergleich Wien 10,44% / Graz 6,58% / Steiermark 3,46% / Österreich 5,67%
Geburtsland Ausland, Staatsbürgerschaft Ausland
357 Einwohner 8,54% (+179 seit 01.01.2011)
zum Vergleich Wien 26,62% / Steiermark 9,97% / Graz 20,86% / Österreich 14,45%
13,16% der Gössendorferinnen und Gössendorf sind somit im Ausland geboren, das ist etwas unter Durchschnittswert der Steiermark von 13,43%.
Mit 35% hat mehr als ein Drittel die österreichische Staatsbürgerschafts, während es in der gesamten Steiermark nur 26% der Migranten sind.
Der Ausländeranteil – also Gössendorferinnen und Gössendorfer mit ausländischer Staatsbürgerschaft beträgt 11,24%. Wie oben angeführt sind davon mit 113 ziemlich genau ein Viertel in Österreich geboren.
Wenn man sich die Herkunftsländer und die Staatsbürgerschaften anschaut, sieht man klare Unterschiede zwischen den Ländern. Die meisten nicht in Österreich geborenen Gössendorferinnen und Gössendorfer kommen aus Bosnien und Herzegowina (110), davon haben nicht mehr mal die Hälfte die Staatsbürgerschaft ihres Geburtslandes.
Umgekehrt sieht es bei Kroatien aus, dies ist die größte Gruppe mit ausländischer Staatsbürgerschaft, auch weil viele die in Österreich geboren sind, dennoch die Staatsbürgerschaft Kroatiens haben.
Einwohner Gössendorf per 01.01.2021 nach Geburtsland und Staatsbürgerschaft:
Land | Geburtsland | Staatsbürgerschaft |
Österreich | 3.628 | 3.708 |
Bosnien und Herzegowina | 110 | 53 |
Rumänien | 74 | 77 |
Deutschland | 59 | 46 |
Kroatien | 42 | 92 |
Slowenien | 40 | 22 |
Türkei | 26 | 32 |
Nordmazedonien | 23 | 35 |
Ungarn | 21 | 24 |
Serbien | 19 | 5 |
Kosovo | 18 | 13 |
Polen | 16 | 12 |
China | 12 | 6 |
Tschechische Republik | 10 | 3 |
Vereinigtes Königreich | 7 | 11 |
Italien | 7 | 8 |
Schweiz | 7 | 1 |
Ukraine | 5 | 4 |
Philippinen | 4 | 2 |
Iran – Islamische Republik | 4 | 1 |
Irak | 4 | 1 |
Indien | 4 | 0 |
Frankreich | 3 | 2 |
Slowakei | 3 | 1 |
Kanada | 3 | 0 |
Lettland | 2 | 2 |
Brasilien | 2 | 1 |
Mongolei | 2 | 1 |
Liechtenstein | 2 | 0 |
Ägypten | 2 | 0 |
Vereinigte Staaten | 2 | 0 |
Kambodscha | 2 | 0 |
Dänemark | 1 | 3 |
Finnland | 1 | 1 |
Portugal | 1 | 1 |
Bulgarien | 1 | 1 |
Moldau | 1 | 1 |
Kenia | 1 | 1 |
Afghanistan | 1 | 1 |
Armenien | 1 | 1 |
Georgien | 1 | 1 |
Belgien | 1 | 0 |
Griechenland | 1 | 0 |
Russische Föderation | 1 | 0 |
Libyen | 1 | 0 |
Argentinien | 1 | 0 |
Korea – Republik | 1 | 0 |
Niederlande | 0 | 4 |
Datenquelle: Statistik Austria