Gössendorf auf offenerhaushalt.at

Etwas mehr als ein Jahr nach meiner Eingabe Offener Haushalt auf Knopfdruck Ende 2014 wurden die Finanzdaten der Marktgemeinde Gössendorf auf offenerhaushalt.at freigeschalten.

Positiv ist dass auch Schulden (ohne Leasing) und Haftung wie auch der KDZ Quicktest freigeschalten wurden, z.B. bei der Stadt Graz ist dies nicht freigeschalten.

Somit ist Gössendorf nun eine von 51 steirischen Gemeinden die für Bürgerinnen und Bürgern diese übersichtliche und interaktive graphische Darstellung der Gemeindefinanzen freigeschalten haben.

Hauptansicht

Über die Funktionelle Gliederung kann man die Ausgaben und Einnahmen pro Kopf oder auch Absolut in den unterschiedlichen Bereichen betrachten.

goessendorf_oh1

Die Beträge lassen sich per Klick aber nur ein die einzelnen Bereiche runter brechen, d.h. wenn man an einzelnen Details interessiert ist muss man eine CSV Datei herunterladen und dann mit einer Tabellenkalkulation wie Excel öffnen.

goessendorf_oh6

Schulden und Haftungen

Gössendorf hatte in den letzten Jahren so gut wie keine echten Schulden, Haftungen ergeben sich zum überwiegenden Teil als als Mitglied der Abwasser- und Wasserverbandes.
Statt Darlehen wurden in der Vergangenheit oft Leasingverträge abgeschlossen, diese werden in der Aufstellung Schulden und Haftungen nicht berücksichtigt.
Die stark Steigerung bei den Schulden ab 2014 wurde vor allem durch Darlehen für das Hochwasserschutzprojekt Raababach für Grundstücksablösen ausgelöst.

goessendorf_oh4

  • offene Haftungen Ende 2015: 3,69 Mio. Euro – 3,23 Mio davon für den Abwasserverband
  • offene Schulden Ende 2015: 1,89 Mio Euro – Hochwasserschutzprojekt Raababach 1,44 Mio; Ankauf 2 Stück TLFA 247.300,– Euro, Sportheim Zubau 204.166,65 Euro
  • offene Leasingverträge (nicht in der Visualisierung) Ende 2015: Feuerwehrhaus Gössendorf 1.381.206,93 Euro (Laufzeit bis 2030), Kinderkrippe Gössendorf 368.283,99 Euro (Laufzeit bis 2036)

Ende 2015 pro Einwohner: Schulden 501,18 + Haftungen 977,58  + offene Leasingverträge 463,56 Euro => 1.942,32 Euro offene Verbindlichkeiten pro Einwohner

Hört sich jetzt nicht so wenig an, ist aber zum einen im Vergleich zu anderen Gemeinden nicht extrem viel und der überwiegende Teil sind Haftungen als Mitglied des Abwasserverbandes, das Darlehen für das Hochwasserschutzprojekt und das offene Leasing für das Feuerwehrhaus Gössendorf.

KDZ Quicktest

Der KDZQuicktest ist ein Kennzahlenset, das einen schnellen Überblick über die finanzielle Situation einer Gemeinde zulässt. Natürlich sind die Zahlen nur ein grober Überblick, aber die Werte für Gössendorf sind für 2015, wie auch in vielen Jahren davor recht gut.

goessendorf_oh5

Öffentliche Sparquote (ÖSQ): Die Kennzahl zur Ertragskraft spiegelt das Verhältnis zwischen dem Saldo der laufenden Gebarung und den laufenden Ausgaben wider. Eine ÖSQ über 25 Prozent ist sehr positiv zu bewerten, während ein Ergebnis unter 5 Prozent ein deutliches Warnsignal ist.

Eigenfinanzierungsquote (EFQ): Die Kennzahl zur Eigenfinanzierungskraft zeigt, in welchem Ausmaß die laufenden Ausgaben und die Ausgaben der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen durch laufende Einnahmen und Einnahmen aus der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen gedeckt werden. Die EFQ sollte langfristig bei 100 Prozent liegen. Werte über 105 Prozent sind sehr gut. Ist die EFQ geringer als 90 Prozent so ist das ein negatives Ergebnis.

Quote freie Finanzspitze (FSQ): Diese Kennzahl zur finanziellen Leistungsfähigkeit zeigt das Ergebnis der fortdauernden Gebarung (= laufende Gebarung unter zusätzlicher Berücksichtigung der laufenden Tilgungsverpflichtungen) in Relation zu den laufenden Einnahmen an. Die Kennzahl zeigt daher, wie hoch der finanzielle Spielraum für neue Projekte und Investitionen inkl. allfälliger Folgelasten nach Berücksichtigung der bestehenden Tilgungsverpflichtungen ist. Eine FSQ, die höher ist als 15 Prozent, ist ein sehr gutes Ergebnis. Eine FSQ unter 0 ist als negativ zu bewerten.

Verschuldungsdauer (VSD): Die Kennzahl zur Verschuldung zeigt, wie lange auf Basis des durchschnittlichen Saldos der laufenden Gebarung die Rückzahlung der bestehenden schuldähnlichen Verpflichtungen dauert, ohne neue Investitionen zu tätigen. Es wird demnach angenommen, dass die gesamten Überschüsse der laufenden Gebarung zur Schuldentilgung verwendet werden. Die VSD zeigt an, wie viele Jahre unter diesen Umständen für die vollständige Tilgung aller Schulden und schuldähnlichen Verpflichtungen gebraucht würden. Werte unter 3 Jahren sind ausgezeichnet, über 25 Jahre schlecht.

Schuldendienstquote (SDQ): Die Schuldendienstquote zeigt, welcher Teil der Abgaben (= Einnahmen aus eigenen Steuern, Ertragsanteilen und Gebühren) für den Schuldendienst aufzuwenden ist. Je geringer die Schuldendienstquote ist, desto größer ist der finanzielle Spielraum einer Gemeinde und desto besser ist diese Kennzahl zu bewerten. Werte unter 10 Prozent sind positiv, Werte über 25 Prozent negativ.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*