Am 21. März 2017 wurde zum 10. der Neptun Wasserpreis vergeben, ich habe eine Auszeichnung für meinen Beitrag zur Marktgemeinde Gössendorf erhalten:
„Ihr Beitrag über die Vielseitigkeit von Gössendorf hat die Jury aufgrund der sehr liebevollen und detaillierten Zusammenfassung überzeugt.“
Aus Graz-Umgebung wurde auch der AWV Grazerfeld für Kreativität und Orginalität ausgezeichnet.
Neptun Wasserpreis
Der „Neptun Wasserpreis“ ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis zu Themen rund ums Wasser.
Er wurde 1999 gegründet, um die Bedeutung der Ressource Wasser für Leben, Umwelt, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft zu verdeutlichen.
Getragen wird die Initiative vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Österreich), dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), von der österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) und dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).
Lebenswerte Gemeinde des Wasser Gössendorf
Mit der Marktgemeinde Gössendorf verbinde ich kaum einen anderen Begriff so stark wie Wasser.
Vom Regionalpark Murauen, mit dem an die Gemeinde angrenzenden Naherholungsgebiet Auwiesen, über die Brunnen für die Trinkwasserversorgung der Kleinregion GU-Süd mit den dazugehörigen Schutz- und Schongebieten, mit dem Murkraftwerk Gössendorf und dem Klärwerk der Holding Graz bis zur Hochwasser- und Grundwasserproblematik prägt der Begriff Wasser unsere Gemeinde.
Vieles davon verbindet unsere Gemeinde positiv mit dem Begriff Wasser, in manchen Bereichen wie Hochwasser- und Grundwasser handelt es sich aber auch um Herausforderungen.
Es mag die eine oder andere Gemeinde in der Steiermark geben die in einem Teilbereich wie Tourismus/Freizeit stärker mit dem Begriff Wasser in Verbindung gebracht werden kann. In der Marktgemeinde Gössendorf begegnet man aber dem Thema Wasser überall, es gibt keinen Ort der nicht in direkten oder indirekten Bezug mit dem Thema Wasser steht. In Summe werden dadurch alle fokussierten Themen des WasserpreisGEMEINDE 2017 abgedeckt:
Tourismus, Freizeit und Erholung
Durch den Radwanderweg der Mur entlang und der Mur selbst sowie dem Regionalpark Murauen als direktes Naherholungsgebiet und den Auwiesen als angrenzendes Naherholungsgebiet.
- Bildung, Bewusstseinsbildung und Kommunikation: In Volksschule und Kindergarten und natürlich im Alltag werden den Kindern Themen wie unser Murkraftwerk, die Murauen und auch die Trinkwasserbrunnen näher gebracht.
- Hochwasserschutz und Gewässerschutz: Als Hochwasserschutzrisiko Gebiet ist der Hochwasserschutz schon seit einigen Jahren eines der vorherrschenden Themen in der Gemeindepolitik. Die Gemeinde musste dafür Grundstücke ablösen und dafür einen Kredit von 2 Mio. Euro aufnehmen.
- Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung: Über zwei Brunnen stellt die Marktgemeinde Gössendorf die Wasserversorgung für die Kleinregion GU-Süd mit sechs Gemeinden zur Verfügung, ein dritter Brunnen in den Murauen ist in Planung. In der Kläranlage der Stadt Graz werden die Abwässer der Stadt Graz und von mehreren Umlandgemeinden vollbiologisch gereinigt.
- Sicherung und Schutz der Ressource Wasser: Das Schutzgebiet um die Brunnen in Gössendorf besteht aus einer Schutzzone 1, eine Schutzzone 2a und eine Schutzzone 2b. Dank der Einrichtung von Wasserschutz und –schongebieten im Einzugsgebiet der Brunnen kann unser Wasser ohne jede Behandlung (Chlorung, Aufbereitung) im Wasserleitungsnetz verteilt werden!
Flüsse und Bäche als natürlich Grenzen
Im Westen bildet die Mur über die komplette Länge der Gemeinde eine natürliche Grenze zu den Nachbargemeinden Kalsdorf bei Graz und Feldkirchen bei Graz. Gössendorf wird von den beiden Bächen Grambachbach und Raababach von Osten nach Westen durchzogen. Brücken über diese beiden Bäche trennen auf den Hauptverkehrsverbindungen in der Gemeinde, der Bundesstraße und der Hauptstraße, die drei Ortsteile Thondorf, Dörfla und Gössendorf voneinander.
Trinkwasserbrunnen und Wasserschutz
Das Wasserwerk Gössendorf verfügt über zwei rund 18 Meter tiefe Vertikalfilterbrunnen. Diese Brunnen erzielen gemeinsam eine maximale Förderleistung von 40 Liter pro Sekunde. Das geförderte Wasser wird über Rohrleitungen von rund 400 Kilometer Länge verteilt und über 16 Pumpstationen in acht Druckzonen (von 316 bis 512 Meter Seehöhe) an die Haushalte gepumpt. Die Brunnen in Gössendorf stellen nicht nur die Trinkwasserversorgung in unserer Gemeinde sicher, sondern auch in den Gemeinden Fernitz-Mellach, Hausmannstätten, Hart bei Graz, Raaba-Grambach und Vasoldsberg. Mit Gössendorf zusammen leben in diesen Gemeinden über 25.000 Einwohner.
Neben den Brunnen in Gössendorf sorgt eine Photovoltaikanlage für den notwenigen Strom.
Regionalpark Murauen und Naherholung
Gössendorf ist mit einer Bevölkerungsdichte von 532 Einwohnern je km2 eine der am dichtesten besiedelten Gemeinden der Steiermark (Rang 6 von 273) und war mit 17% Bevölkerungszuwachs eine der stärksten wachsenden Gemeinden der Steiermark in den letzten 10 Jahren (Rang 6 von 273). Der Regionalpark Murauen als „Typus – Landschaft“ (Landschaftsschutzgebiet 31) erstreckt sich über die gesamte Länge des Gemeindegebietes von Norden nach Süden und ist in ganz Gössendorf relativ schnell zu erreichen. Der Regionalpark Murauen ist DIE Naherholungsoase in der Gemeinde, egal ob zum Laufen oder Radfahren, Angeln, Spazieren gehen oder Baden. Mehrmals jährlich gibt es auch Events wie Kräuterwanderungen in den Auwäldern. Zusätzlich gibt es zwischen Graz und Gössendorf das Naherholungsgebiet Auwiesen.
Laufkraftwerk Gössendorf mit Querung der Mur
Das Kraftwerk Gössendorf wurde 2012 in Betrieb genommen. Das Kraftwerk staut die Mur 11,2 m hoch auf und hat einen maximalen Durchfluss von 200 m³/s. Zwei Kaplan-Rohrturbinen erzeugen eine durchschnittliche Jahresleistung von etwa 89 GWh. Damit werden ungefähr 23.000 Haushalte mit Strom versorgt. Das Kraftwerk Gössendorf ist außerdem mit einer Fischaufstiegshilfe ausgestattet.
Klärwerk der Holding Graz
Seit November 2007 gibt es nach fünf Jahren Sanierungszeit in Gössendorf eine der modernsten Kläranlagen Europas. Durch 825 km Kanalnetz fließen jährlich 27 Mio. Kubikmeter Abwasser aus den Grazer Haushalten sowie aus sieben Umlandgemeinden zur 1970 in Gössendorf erbauten Kläranlage. Jährlich werden Führungen durch die Kläranlage für die Bevölkerung angeboten.
Feuerwehren – Hochwasserschutz und Wasserdienst
Beide Feuerwehren der Marktgemeinde Gössendorf verfügen über ein Feuerwehrboot, trainieren mit Zillen auf der Mur und waren aufgrund der Hochwasser- und Oberflächenwasserproblematik im Einsatz. Auch bei den Feuerwehren in Gössendorf dreht sich also vieles um den Begriff Wasser, nicht „nur“ wenn es ums Löschen geht. Um der Bevölkerung das Element Wasser näher zu bringen, bieten die Feuerwehren bei Gemeindeveranstaltungen, wie beim Tag des Sports kostenlose Bootsfahrten für Kinder und Erwachsene auf der Mur an.
Im ganzen Land bekannt wurde die FF Gössendorf bei einer dramatischen Rettung von Personen aus dem Mur im Jahr 2011, nachdem ein Schlauchbot im Baustellenbereich Kraftwerk in extreme Notlage geraten war und vier Personen in höchster Lebensgefahr gerettet werden konnten.
Hochwasserschutz und Grundwasserproblematik
Das Thema Hochwasser und Hochwasser-schutz ist in Gössendorf schon viele Jahre ein Thema. Auf 3,5 km soll der Raababach hochwassersicherer gemacht, ausgeweitet und somit auch gewässerökologisch aufgewertet werden. Die Förderung vom BMLFUW für das 10 Mil. Euro Großvorhaben wurde im April 2016 freigegeben. In manchen Gebieten der Gemeinde ist auch ein hoher Grundwasserstand ein Problem.
Die Marktgemeinde Gössendorf wird ab 2017 vom Land Steiermark erstmals als Tourismusgemeinde eingestuft, in welche Richtung es geht ist offen. Vielen Bewohnern ist gar nicht bewusst wie stark unsere Gemeinde mit Wasser verbunden ist, die Auszeichnung als Neptun WasserpreisGEMEINDE 2017 könnten das stark verbessern.