Impfaufruf – Jede Impfung zählt!
Die beiden zugelassenen mRNA Impfstoffe (Biontech/Pfizer und Moderna) sind momentan die mit großem Abstand effektivste medikamentöse Maßnahme um schwere Verläufe nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verhindern und somit die Auslastung der Intensivbetten massiv zu reduzieren.
Das aktuelle Verhältnis zwischen Geimpften und Ungeimpften bei der Intensivbettenbelegung in den Bundesländern belegt die Wirksamkeit der Corona-Schutzimpfung eindeutig. Zum Beispiel bedeutet ein 90-prozentiger Schutz gegen den Aufenthalt auf einer Intensivstation, dass bei 100 Intensivbetten wenn alle geimpft sind, 900 benötigte Intensivbetten, wenn niemand geimpft wäre.
Bei mittlerweile mehreren hunderten Millionen verimpften Dosen allein in Europa sind für die Corona-Schutzimpfung auch extrem seltene Nebenwirkungen (z.B. einmal pro Mio.) bekannt, wie das bei anderen Medikamenten/Impfungen aufgrund der niedrigen Nutzerzahlen gar nicht möglich ist. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) beurteilt laufend als unabhängige Behörde die Sicherheit für unterschiedliche Altersgruppen auch nach der Zulassung das Nutzen-Risiko Verhältnis der Impfstoffe und passt Impfempfehlungen falls notwendig an.
Die Corona Schutzimpfung ist dadurch sicher und wirksam, weil man weitgehend vor schweren Krankheitsverläufen, Todesfällen und Langzeitfolgen geschützt ist. Je weniger Menschen nach einer COVID-19 Infektion behandelt werden müssen, desto weniger wird unser Gesundheitssystem belastet. Überlastungen führen zu Verschiebungen anderer notwendiger Behandlungen. Jede Impfung zählt!
Mit der Entscheidung zur Corona-Schutzimpfung leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer eigenen Gesundheit und zum Schutz unserer Mitmenschen.
Bei Unsicherheit einfach bei seiner Ärztin oder seinem Arzt über aktuelle Empfehlungen informieren!
Daher der Aufruf: Lasst euch bitte (wieder) impfen!
Danke an die überwiegende Mehrheit, die sich bereits impfen hat lassen.
Wie man im Vergleich mit anderen Ländern sieht (z.B. England, Schweden) ist für die Fälle auf den Intensivstationen die Immunisierung (Geimpft oder Genesen) in der Altersgruppe 30+ alles entscheidend. Es gibt unter 30 natürlich auch COVID-Fälle auf den Intensivstationen, aber nicht in so großer Zahl, dass es für die Auslastung entscheidend ist, ob in der Gruppe 12 – 29 dann 70% oder 90% geimpft sind.
England hat im Alter ab 40 dabei 100% erreicht (95% geimpft, sonst genesen). Bei der Gruppe 80+ sind wir in Österreich und der Steiermark ganz gut, im ebenfalls wichtigen Bereich 40-79 leider (noch) nicht.
Unter 30 sollte man sich natürlich auch impfen lassen, „Long COVID“ – als Sammelbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen – ist durch alle Altersgruppen ein Thema genauso wie auch schwere Krankheitsverläufen und Todesfälle.
Gerade bei Jungen sehe ich das aber als persönliche Entscheidung/Risikoabwägung bzw. die der Eltern zwischen einer im Vergleich sehr sicheren Impfung gegenüber einer nicht ganz unwahrscheinlichen Long COVID Erkrankung oder in seltenen Fällen einen schweren Verlauf, vor der man sich oder seine Kinder schützt.
Reduzierung Übertragung durch Impfung
Dass die Wahrscheinlichkeit ohne Hygienemaßnahme mit der Deltavariante und abnehmenden Impfschutz nach Monaten so hoch ist, dass man den Unterschied zwischen Geimpft/Ungeimpft persönlich kaum noch merkt, ist ziemlich offensichtlich. Grundsätzlich ist die geringere Chance sich anzustecken und andere anzustecken durch Geimpfte aber bei der Gesamtausbreitung schon statistisch bemerkbar, durch die erwähnten Faktoren aber nicht so, dass man eine Welle verhindern wird oder dergleichen, aber der Effekt ist vorhanden.
Grundsätzlich war das aber auch nie das Hauptziel der Corona Schutzimpfung, sondern ein schöner Nebeneffekt. An erster Stelle geht es bei der Corona Schutzimpfung um den weitgehenden Schutz vor schweren Krankheitsverläufen, Todesfällen und Langzeitfolgen.
Warten auf Totimpfstoff
Man kann davon ausgehen, dass bis nächstes Jahr Totimpfstoffe in Europa zugelassen werden. Die Wirkung ist nach bisherigen Informationen ähnlich gut wie bei den vorhandenen zugelassenen mRNA Impfstoffen. Für die aktuellen Impfstoffe spricht aber die Erfahrung aus hunderten Millionen Impfungen, die Totimpfstoffe gehen z.B. mit 30.000 Studienpersonen in die Zulassung. Extrem seltene Nebenwirkungen, z.B. einmal pro 500.000 wird man für Totimpfstoffe (noch) nicht kennen. D.h. wenn man auf Sicherheit setzt, sollte man nicht warten, sondern sich jetzt impfen lassen.
Impfeffekt mit aktuellen Zahlen zum Nachrechnen
Oberösterreich 25.11.2021
700.434 im Alter 35+ mit aktiven Impfschutz (76,8%)
211.898 im Alter 35+ ohne aktiven Impfschutz (23,2%)
Quelle: Impfdashboard
124 Covid-19-Patient/innen auf Intensivstationen
25 Personen mit aktiven Impfschutz (20,2%)
99 Personen ohne aktiven Impfschutz (79,8%)
Quelle: Land Oberösterreich
Verhältnis 1 : 13,1 (!)
Kärnten/Burgenland 24.11.2021
79,4% der Kärntner ab 45 sind geimpft, 20,6% nicht = 3,85:1.
83,3% der Kärntner ab 55 sind geimpft, 16,7% nicht = 4,98:1.
Anteil COVID-19 Fälle Intensivstation Kärnten:
18 geimpft (36,7%) und 31 nicht geimpft (63,3%) = Faktor 1,72.
Verhältnis Geimpfte zu Ungeimpfte 1: 6,63 (45+) / 8,58 (55+)
= Bei 100% Geimpften 100 Intensivbetten benötigt, bei 0% Geimpften 663/858.
87,2% der Burgenländer ab 45 sind geimpft, 12,8% nicht = 6,78:1
90,5% der Burgenländer ab 55 sind geimpft, 9,5% nicht = 9,52:1
Im Burgenland sind 50% der COVID Intensivstation Fälle (in Summe 14) geimpft und 50% ungeimpft.
Verhältnis Geimpfte zu Ungeimpfte 1: 6,78 (45+) / 9,52 (55+)
= Bei 100% Geimpften 100 Intensivbetten benötigt, bei 0% Geimpften 678/952.
Es sind nicht ausnahmslos alle Intensivbetten mit Personen über 45/55 belegt, da die Impfrate in den Gruppen die besonders oft von schweren COVID-19 Verläufen betroffen (60-69/70-69) aber eine höhere Impfrate aufweisen, sind die Impfraten 45+ bzw. 55+ sicher die beste Basis, ohne die genau Altersstruktur zu kennen.
Aus Selbstschutz ist die Impfrate durchwegs bei Personen, die klar zu einer einer Hochrisikogruppe gehören, deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung der jeweiligen Altersgruppe. Würde man dies berücksichtigen, wäre der Nutzen der Impfung rechnerisch wohl noch viel höher.
Impfbus-Termine und Freies Impfen
Raaba-Grambach
10. Dezember 2021 16.00 -19.00 Uhr
Standort: Johann-Kamp-Platz, 8074 Raaba-Grambach (Parkplatz Bäckerei Steiner).
Achtung neu: Sie können ohne Anmeldung zur Erst-, Zweit- oder Drittimpfung zum Termin in Raaba-Grambach kommen.
Mitzubringen sind die e-card, ein Lichtbildausweis sowie, falls vorhanden, der Impfpass.
In der Steiermark sind zwei Impfbusse im Einsatz um die Corona-Schutzimpfung direkt in die Gemeinden zu bringen. In den Impfbussen wird vor allem der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft.
Alle, die sich im Rahmen der Impfbus-Aktion impfen lassen möchten, werden ersucht, unbedingt einen Lichtbildausweis und die e-card sowie – sofern vorhanden – den gelben Impfpass mitzubringen.
Achtung: In den meisten Fällen kann der Impfbus nur für die erste und zweite Impfung genutzt werden.
Bezirk Graz-Umgebung
Do, 25.11.2021 13.45-17.00 Seiersberg-Pirka
Feldkirchner Straße 21, 8054 Seiersberg-Pirka 0316/282111-0
Sa, 27.11.2021 11.00-12.30 Lieboch
Pfarrplatz Lieboch, Hitzendorferstraße 1, 8501 Lieboch 03136/61400-0
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Di, 30.11.2021 13.15-16.15 Krieglach
Gemeindeamt, Waldheimatstraße 1, 8670 Krieglach 03134/2294-0
Fr, 03.12.2021 16.00-18.30 Kapfenberg
Busplatz, Grazer Straße 6-8, 8605 Kapfenberg 03862/225010
Sa, 04.12.2021 12.30-17.30 Mariazeller Advent
Dr.-Ludwig-Leber-Straße 4, 8630 Mariazell 03882/2244
Bezirk Deutschlandsberg
Do, 02.12.2021 09.15-11.15 Pölfing-Brunn
Rüsthaus FF, Florianiweg 1, 8544 Brunn 03465/3000
Sa, 04.12.2021 16.30-18.30 St. Stefan ob Stainz
Volksschule, St Stefan ob Stainz 160a, 8511 St Stefan ob Stainz 03463/80221
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Do, 25.11.2021 15.00-16.30 Großsteinbach
Großsteinbach 191, 8265 Großsteinbach 03386/8208
Fr, 26.11.2021 11.45-13.30 Stubenberg am See
Gemeindesaal, Stubenberg 230, 8223 Stubenberg am See 03176/8822
Di, 30.11.2021 9.30-12.15 St. Johann in der Haide
Ringana Campus A 1, 8295 St. Johann in der Haide 03332/62882
Di, 30.11.2021 14.15-16.30 Burgau
Rüsthaus FF Burgau, Johannesplatz 94, 8291 Burgau 03383/2325
Fr, 03.12.2021 14.00-16.00 Söchau
Söchau 104, 8362 Söchau 03387/2261
Sa, 04.12.2021 11.15-12.45 Schäffern
Kindergartenweg 1, 8244 Schäffern 03339/7070
Sa, 04.12.2021 13.45-15.00 Grafendorf bei Hartberg
Rüsthaus FF, Marbachstraße 181, 8232 Seibersdorf am Hammerwald 03338/2262
Bezirk Leoben
Sa, 27.11.2021 11.15-13.15 Trofaiach
Luchinettigasse 11, 8793 Trofaiach 03847/2255-0
Sa, 27.11.2021 14.00-16.00 Traboch
Schulweg 2, 8772 Traboch 03833/8206
Sa, 27.11.2021 17.00-18.30 Sankt Stefan ob Leoben
Dorfplatz 14, 8713 Sankt Stefan ob Leoben 03832/2250
Bezirk Leibnitz
Di, 30.11.2021 9.00-10.45 Empersdorf
Empersdorf 1, 8081 Empersdorf 03134/2294-0
Mi, 01.12.2021 13.30-15.00 Gralla
Gemeindeamt, Schulstraße 7, 8431 Gralla 03452/82628
Mi, 01.12.2021 15.45-17.00 St. Georgen an der Stiefing
Rüsthaus FF, St. Georgen an der Stiefing 189, 8413 St. Georgen an der Stiefing 03183/8255
Do, 02.12.2021 12.00-14.00 Gleinstätten
Haus der Musik, Gleinstätten 80a, 8443 Gleinstätten 03457/2215
Bezirk Südoststeiermark
Do, 25.11.2021 9.30-12.00 Fehring
Hauptplatz, 8350 Fehring 03155/2303-0
Mi, 01.12.2021 9.15-11.45 Bad Loipersdorf
VS Bad Loipersdorf, Schulstraße 270, 8282 Bad Loipersdorf 03382/8225
Mi, 01.12.2021 9.30-12.00 Unterlamm
Haus der Jugend, Unterlamm 55, 8352 Unterlamm 03155/8208
Mi, 01.12.2021 13.30-16.15 St. Anna am Aigen
Kardinal Frühwirth Platz, Marktstraße 32, 8354 Plesch 03158/2212-0
Bezirk Weiz
Do, 25.11.2021 9.00-11.00 Naas
ASZ, Schulweg 77-95, 8160 Naas 03172/2441
Do, 25.11.2021 11.45-13.45 Mortantsch
Göttelsberg 290, 8160 Mortantsch 03172/67550
Fr, 26.11.2021 9.15-10.30 Floing
Rüsthaus FF, Lebing 78, 8183 Floing 03177/2234
Fr, 26.11.2021 10.00-12.45 Fischbach
Teufelsteinsaal, Fischbach 11, 8654 Fischbach 03170/206
Fr, 26.11.2021 14.00-16.00 Gasen
Turn- und Kultursaal Gasen, Gasen 3, 8616 Gasen 03171/201
Fr, 26.11.2021 14.30-16.30 Gersdorf an der Feistritz
Rüsthaus FF, Am Sonnengrund 13, 8212 Gersdorf an der Feistritz 03113/2410
Sa, 27.11.2021 16.00-18.45 Mitterdorf an der Raab
Kindergarten, Mitterdorf 5a, 8181 Mitterdorf an der Raab 03178/5150
Do, 02.12.2021 08.45-11.15 Albersdorf-Prebuch
Gemeindeamt, Albersdorf 160, 8200 Albersdorf 03112/3110
Do, 02.12.2021 12.15-14.00 Ludersdorf-Wilfersdorf
Sportplatz VS Flöcking, Flöcking 151, 8200 Ludersdorf-Wilfersdorf 03112/2387
Do, 02.12.2021 14.45-17.00 Hofstätten an der Raab
Gewerbepark Roth, Pirching 95, 8200 Pirching 03112/2634
Zusätzlich gibt es bei den Impfstraßen die Möglichkeit des „Freien Impfens“
Freies Impfen KW 47 (22. bis 28. November 2021) in der Steiermark
am Montag von 8 bis 18 Uhr an allen steirischen Impfstraßen,
am Dienstag von 10 bis 20 Uhr an allen steirischen Impfstraßen,
am Mittwoch von 8 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 8 bis 18 Uhr an allen steirischen Impfstraßen mit Ausnahme der Standorte Murau und Schladming,
am Freitag von 10 bis 20 Uhr an allen steirischen Impfstraßen,
am Samstag von 8 bis 18 Uhr und am Sonntag von 8 bis 14 Uhr an allen steirischen Impfstraßen mit Ausnahme der Standorte Murau und Schladming.
Impfstraßen
Impfstrasse Bruck/Mur – ehem. DM-Filiale, Mittergasse 19, 8600 Bruck an der Mur
Koralmhalle – Deutschlandsberg, Frauentaler Straße 48, 8530 Deutschlandsberg
Asphalthallen – Feldbach, Thallerstraße 3, 8330 Feldbach
Impfstraße Gleisdorf, Rathausplatz 6a, 8200 Gleisdorf
Sporthalle – Gratkorn, Kindergartenweg 3, 8101 Gratkorn
Grazer Messe – Eingang Bogentor, Jakominigürtel 20, 8010 Graz
Impfstraße Hartberg, Wienerstraße 6, 8230 Hartberg
Ehem. HYPO Bank Judenburg, Herrengasse 2, 8750 Judenburg
Kindermann Zentrum – Leibnitz, Dechant Thaller Straße 34b, 8430 Leibnitz
Interspar Leoben, Zeltenschlagstraße 2 (Eingang Vordernbergstraße), 8700 Leoben
Arkade Liezen, Hauptstraße 30, 8940 Liezen
Brauerei Murau eGen., Raffaltplatz 19-23, 8850 Murau
Schwarzl Freizeitzentrum, Thalerhofstraße 85, 8141 Premstätten
Test- und Impfstraße Schladming (vorm. Etschl&Meyer) Bergwerkstraße 532, 8970 Schladming
Test- und Impfstraße Voitsberg, Conrad v. Hötzendorf-Straße 27, 8570 Voitsberg
Volkshaus Weiz, Franz Pichler Straße 4, 8160 Weiz
Durchimpfungsrate und Anteil Booster in Gemeinden
Quelle: Impfdaten nach Gemeinden, mit validen Impfzertifikaten und verabreichten Dosen.
Open Data-Datensatz des BMSGPK
Anteil der Erstgeimpften, Personen mit aktiven Impfzertifikat und 3. Impfung (Booster) für alle Gemeinden nach Bezirk
Anteil Bevölkerung 12+ (impfbare Bevölkerung) per 24.11. 0 Uhr
Graz (Stadt) 79,1% Erstimpfung / 74,8% gültiges Impfzertifikat / 13,3% 3. Impfung (Booster)
Graz-Umgebung
Kainbach bei Graz 86,3% Erstimpfung / 83,0% gültiges Impfzertifikat / 27,6% 3. Impfung (Booster)
Stattegg 85,7% / 82,8% / 18,4%
Hart bei Graz 85,4% / 82,3% / 15,1%
Thal 85,4% / 81,0% / 14,9%
Raaba-Grambach 83,0% / 80,1% / 13,6%
Sankt Oswald bei Plankenwarth 84,9% / 79,9% / 19,4%
Frohnleiten 83,4% / 79,1% / 14,3%
Hausmannstätten 83,1% / 79,0% / 13,1%
Sankt Radegund bei Graz 82,3% / 78,6% / 14,7%
Kumberg 81,9% / 78,2% / 14,4%
Nestelbach bei Graz 82,2% / 77,9% / 13,5%
Gratwein-Straßengel 81,0% / 77,8% / 14,2%
Seiersberg-Pirka 81,5% / 77,8% / 12,5%
Fernitz-Mellach 81,3% / 77,6% / 13,2%
Übelbach 81,9% / 77,5% / 14,1%
Hitzendorf 80,8% / 77,1% / 12,6%
Laßnitzhöhe 81,4% / 77,0% / 17,4%
Weinitzen 80,6% / 76,9% / 17,6%
Stiwoll 82,2% / 76,8% / 13,6%
Wundschuh 79,9% / 76,6% / 8,7%
Gratkorn 80,8% / 76,5% / 14,5%
Eggersdorf bei Graz 79,7% / 76,0% / 14,9%
Lieboch 81,0% / 75,9% / 15,4%
Premstätten 80,1% / 75,8% / 13,7%
Werndorf 79,9% / 74,9% / 8,4%
Vasoldsberg 78,4% / 74,6% / 13,6%
Gössendorf 78,5% / 74,1% / 14,5%
Haselsdorf-Tobelbad 76,7% / 73,5% / 13,2%
Deutschfeistritz 77,5% / 72,8% / 12,5%
Kalsdorf bei Graz 77,0% / 72,5% / 9,8%
Feldkirchen bei Graz 77,0% / 72,1% / 9,9%
Sankt Bartholomä 76,6% / 71,7% / 12,6%
Dobl-Zwaring 76,7% / 71,7% / 9,7%
Peggau 77,3% / 71,7% / 14,7%
Semriach 75,9% / 71,4% / 12,0%
Sankt Marein bei Graz 76,1% / 71,3% / 12,7%