Gössendorf – mehr als nur ein Hobby: Dein Aktivbürger in den Gemeinderat

Seit 2014 ist unsere Marktgemeinde Gössendorf mein mit Abstand größtes Hobby, gut 1.000 Stunden beschäftige ich mich jedes Jahr in meiner Freizeit ehrenamtlich damit, dabei ist die Zeit als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gössendorf (Schriftführer) natürlich nicht mitgerechnet.
So ist auch während der Corona-Krise kein einziger Tag vergangen an dem mich nicht mit Bürgeranliegen/-fragen zu den unterschiedlichsten Themen, Vorschläge zu Ideen/Projekten zu Gössendorf und Gespräche/Diskussionen mit Gemeinderäten und Gemeindevorständen beschäftigten habe.

Gemeinderatswahl 28. Juni

Am 28. Juni steht nun der finale Termin der Gemeinderatswahl in Gössendorf an und da geht es für mich auch darum eine Lücke zu schließen. Ich würde schon behaupten, dass ich in in den letzten fünf Jahren in Gössendorf viel bewegen konnte. Weil mir 2015 am Ende neun Stimmen zum Einzug in den Gemeinderat gefehlt haben, geht mir aber die direkte Gestaltungsmöglichkeit ein wenig ab. Dabei geht es nicht um den Gemeinderat wo eh primär „nur“ beschlossen wird, sondern um die Möglichkeit an Ausschusssitzungen teilzunehmen und dort direkt Ideen/Vorschlage für ein lebenswertes Gössendorf zu erarbeiten und voran zu bringen. Daher hoffe ich nach 28. Juni mit ähnlich viel investierter Zeit noch viel mehr in Gössendorf für eine möglichst lebenswerte Gemeinde bewegen zu können.

Normal bin ich es zwar der die Fotos macht, aber im Laufe eines Jahres sammeln sich doch auch einige Bilder auf denen man dann selbst drauf ist. Wenn man jetzt vor der Gemeinderatswahl auf die letzten fünf Jahre zurückblickt eigentlich fast unglaublich, wie viel das in doch überschaubarer Zeit war.

Ein paar Infos zu meiner Person, für alle die mich nicht so gut kennen

Name: Johannes Ulrich
Geb. 08.12.1978 in Wagna
aufgewachsen in St. Georgen an der Stiefing (Kurzragnitz)
Matura HTLBA Kaindorf EDV/Organisation
Bundesheer Belgierkaserne Graz Stellungskommission
seit über 20 Jahren IT-Angestellter in Feldkirchen bei Graz (Datenbankspezialist, Experte für Energieabrechnung)
seit über 21 Jahre in einer festen Beziehung
seit 17 Jahren Besitzer einer Hündin

Obmann Kulturverein Gössendorf
Schriftführer Freiwillige Feuerwehr Gössendorf
Schriftführer Team Gerald Wonner (Bürgermeister Fraktion)
Foodsharer in Gössendorf & Hausmannstätten
Ehrenamtlicher Abfallcoach des Landes Steiermark
usw.

Hobbys neben der Gemeinde: Filme & Serien, Fußball-Fan (Sturm Graz, Amateurfußball allgemein), aktuell Tennis lernen, Listen/Statistiken zu allem möglichen …

Handy 0664 / 15 64 509
ulrich.goessendorf@gmail.com

Dann und wann schreibe ich über Gössendorf auch Berichte und Artikel. 2017 habe ich dafür eine Auszeichnung beim Neptun Wasserpreis in Wien erhalten: „Ihr Beitrag über die Vielseitigkeit von Gössendorf hat die Jury aufgrund der sehr liebevollen und detaillierten Zusammenfassung überzeugt.“

Gemeinderatswahl: Warum als Kandidat für das Team von Bürgermeister Gerald Wonner?

Die kurze Gegenfrage wäre: Wo sonst in Gössendorf?

Die längere Antwort besteht aus vier Teilen:

  1. Zusammen- bzw. Mitarbeit in einem starken Team macht mehr Spaß, als allein Themen voranzutreiben. Gerade Gemeinde bedeutet ja auch Gemeinschaft.
  2. Ich beschäftige mich so intensiv mit Gössendorf, da macht die Zusammen- bzw. Mitarbeit in Gössendorf nur in einem Team Sinn, dass sich auch zumindest ähnlich intensiv mit unserer Gemeinde Gössendorf beschäftigt. Außer dem Team von Gerald Wonner sehe ich da weit und breit sonst keines in unser Gemeinde.
  3. Ich bin da und dort schon auch öfter mal mit Gerald unterschiedlicher Meinung, aber er soll natürlich Bürgermeister bleiben, weil er mit riesigem Abstand die beste Wahl dafür ist.
  4. In großen und ganzes passt es natürlich auch inhaltlich im Team von Gerald, die Gemeinde steht mit großem Abstand immer Vordergrund bzw. an erster Stelle. Parteipolitik und persönliche Befindlichkeiten sind – wenn überhaupt – nebensächlich.  Für mich, der von Parteipolitik in Gemeinden überhaupt nichts hält, war das die wichtigste Voraussetzung zur Mitarbeit.
Im Februar 2020 hatte Gerald seine ersten fünf Jahre als Bürgermeister
Im Februar 2020 hatte Gerald seine ersten fünf Jahre als Bürgermeister, da habe ich mir gedacht ein Steuerrad mit Gössendorf Logo würde gut als Symbol in seinem Büro passen.

Warum als parteiunabhängiger Kandidat und nicht als SPÖ Mitglied?

Dabei geht es gar nicht so um die SPÖ und ihren allgemeinen Zustand auf Bundesebene oder dergleichen, mit den Grundwerte der Sozialdemokratie wie Freiheit, Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität kann ich auch sehr viel anfangen. Das Antreten als unabhängiger Kandidat und ohne SPÖ Mitgliedschaft ist auch ein Statement und eine gewisse Unabhängigkeit, die ich mir erhalten möchte. Parteipolitik nervt mich besonders auf Gemeindeebene gewaltig und auch in Gössendorf ist diese dann und wann mal ein Thema. Daher habe ich nicht vor auf absehbare Zeit Mitglied irgendeiner Partei mehr zu werden. Ich will mich voll und ganz auf das ehrenamtliche Engagement in Gössendorf konzentrieren. Diese Freiheit war auch meine einzige Bedingung als mich Gerald gefragt hat, ob ich nicht in seinem Team mitarbeiten möchte.

Maibaumaufstellen Team Gerald Wonner Mai 2020
Maibaumaufstellen Team Gerald Wonner Mai 2020

Zukünftige Themenschwerpunkte

Andere Themen wie Sicherheit, Feuerwehren, das Ziel Gössendorf zur kinder- und familienfreundlichsten Gemeinde sind mir auch große Anliegen. Nur kann man sich auch in der Gemeinde nicht mit allen Bereichen intensiv beschäftigen, auch ich nicht 😉
Das wird mich zwar nicht davon abhalten, mich auch dort laufend einzubringen, nur ist es nicht sinnvoll zu versuchen der verantwortliche „Vorantreiber“ für alle Themenbereich zu werden. Feuerwehren & Sicherheit sind ja mit unserem Bürgermeister z.B. extrem gut abgedeckt.
Meine Schwerpunktebereiche habe ich danach gefehlt, wo jetzt wirklich ein Lücke im Gemeinderat für mich ist, wo ich eine entsprechend fundierte Expertise mitbringe und natürlich für das ich mich auch interessiere und engagiere möchte:

Bürgerinformation, Transparenz & Bürgerbeteiligung

Sicher der Bereich wo ich von außerhalb des Gemeinderates in den letzten fünf Jahren im Verhältnis zu anderen in Gössendorf mit Abstand am meisten erreicht und bewegt habe. Von den jährlichen Bürgerversammlungen, zur Verdopplung der Gemeindezeitung auf vier Ausgaben pro Jahr, den transparenten Finanzdaten auf offenerhaushalt.at, der korrekten Kundmachung von Bauverhandlungen usw. konnte ich viel bewegen. 2015 hatten fast alle Parteien diesen Themenbereich im Wahlprogramm, wirklich eingesetzt hat sich dafür aber niemand, es sind eben Welten zwischen dem was man auf eine Wahlbroschüre schreibt und was einem wirklich wichtig ist.

Gerade im Gemeinderat ist hier aber noch viel zu tun, allen voran über den mit Abstand wichtigsten Ausschuss, den Prüfungsausschuss. Hier gibt es einige dringende Punkte die noch unbedingt dieses Jahr angegangen und geändert werden müssen, die Obmannschaft des Prüfungsausschusses geht im Normalfall aber an die stimmenschwächste Fraktion im Gemeinderat (2015 – 2020 Grüne & 2010 – 2015 FPÖ in Gössendorf).
Mit eurem Vertrauen am 28. Juni wird die Herausforderung für mich sein hier von jeder Fraktion engagierte Mitprüfer zu finden und vor allem den Aufwand für die Gemeinde (insbesondere Amtsleiterin Mag. Sonja Simoner) in einem gesunden Rahmen zu halten. Ich bin aber guten Mutes, dass dies mit entsprechenden Zugang zu Daten möglich sein wird,  da die Analyse und Kontrolle von Daten auch beruflich eine Stärke von mir ist. Der Prüfungsausschuss soll durch die Kontrolle aller Bereiche in Zukunft eine ganze neue und viel höhere Wertigkeit für die Bevölkerung in Gössendorf haben. Gemeindepolitik soll ja kein Selbstzweck sein bzw. der Selbstbeschäftigung der Gemeinderäte dienen.

Neben dem Prüfungsausschuss sind eine verstärke Bürgerinformation und mehr Möglichkeiten zur Beteiligung wie schon bisher Themen die ich permanent mit eurem Vertrauen am 28. Juni vorantreiben werde.

Mittlerweile gibt es seit 2016 jährliche Bürgerversammlungen in Gössendorf, nachdem ich den Vorschlag 2014 und 2015 immer wieder schriftlich und mündlich thematisiert habe.

Umwelt, Regionalität, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft & Energie

Nach Bürgerinformation & Transparenz der zweite Bereich wo eine Person oder eine Partei in Gössendorf fehlt, die den Themenbereich permanent vorantreibt. In einigen Bereichen läuft es mit ökologischen Maßnahmen (Sanierung Dorfstraße) und Nachhaltigkeit bei Projekten durch Ideen von Bürgermeister Gerald Wonner eh schon recht gut, aber um dauernd dran zu bleiben braucht es jemand der sich verstärkt mit den Themen beschäftigt. Hier komme dann in Zukunft hoffentlich ich mit eurem Vertrauen ins Spiel.
Mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen mich schon viele Jahre (ehrenamtlicher Abfallcoach des Landes Steiermark, Foodsharer für den Fairteiler Gössendorf/Hausmannstätten, Anlayseprojekt Müllgebühren von über 250 steirischen Gemeinden usw.). Mit meinem Vorschlag zur Gründung einer Klima- und Energiemodellregion GU-Süd der Anfang 2019 umgesetzt wurde, konnte ich sogar über unsere Gemeine hinaus schon etwas bewegen. Wir haben damit eine gute Basis um Projekte mit den Nachbargemeinden gemeinsam regional umzusetzen. Kleinere Vorschläge von mir wie die Teilnahme am jährlichen Steirischen Frühjahrputz seit 2015 wurden auch bereits umgesetzt.
Ich bin auf einer Landwirtschaft aufgewachsen, meine Sommer bestanden neben den bekannten Produkten wie Mais, Getreide und Kürbis auch durch Essiggurken pflücken und für eine paar Jahre Tabak ernten. Daher ist mir Landwirtschaft und Regionalität unglaublich wichtig und mit Energie habe ich täglich bei der Arbeit zu tun. Das Unternehmen in dem ich als Kundenbetreuer und Datenbankspezialist arbeite entwickelt die Software für die Abrechnung und das Energiedatenmanagement für Lieferanten und Netzbetreiber wie die Energie Steiermark oder die Grazer Stadtwerke.

So ist also der logische Schluss, dass mit entsprechendem Vertrauen für das Team von Bürgermeister Gerald Wonner am 28. Juni, ein neuer Ausschuss für Umwelt, Regionalität, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft & Energie in Gössendorf gegründet wird, in dem ich mit andren Gemeinderäten diesen Themenbereich noch viel stärker vorantreiben kann als bisher.

Die Idee zur Teilnahme am steirischen Frühjahrsputz von Gössendorf habe ich bei der Schulung zum ehrenamtlichen Abfallcoach des Landes Steiermark bekommen. Sind die ersten Jahre Bürgermeister Gerald Wonner, wenige andere und ich noch fast allein durch die Murauen gegangen, war 2019 die Gruppe schon deutlich größer.

Gemeinschaft, Ehrenamt, Nachbarschaft, Veranstaltung & regionale Zusammenarbeit

Last but not least und für jeden der mich ein wenig besser kennt eh klar der dritte thematische Schwerpunkt: Gemeinschaft und vieles was dazugehört. Es ist auch ein weiter Bereich in dem ich die letzten Jahre einiges bewegen konnte, sei es meine Idee eines wieder entfachen des Osterfeuers in Gössendorf oder die Idee aus den ÖVP Kinderfasching einen großen gemeinsamen Gössendorfer Kinderfasching zu machen (Danke an Peter Kirchengast+Peter Rieger für die gemeinsame Umsetzung). Ich bin in einer ländlichen Gemeinde aufgewachsen, war einige Jahre bei der Jungschar, in der Landjugend usw. und da gehören solche gemeinsamen Veranstaltungen irgendwie dazu. Genauso wie die Pflege einer guten Nachbarschaft, die Wertschätzung des Ehrenamtes und die regionale Zusammenarbeit.
Ein Punkt den Bürgermeister Gerald Wonner genauso wie ich in unserem Wahlprogramm haben wollten, ist eine zusätzliche Unterstützung von Siedlungs- und Straßenfesten in ganz Gössendorf durch die Gemeinde. Die gesamte Infrastruktur der Gemeinde soll auch allen zur Verfügung stehen, die ein Fest in ihrer Nachbarschaft organisieren und so ehrenamtlich Gemeinschaft in unserer Gemeinde fördern.

Der Gössendorfer Kinderfasching wird immer mehr zum Hit, die Idee von mir dazu hat zum einen mit Kindheitserinnerungen an Faschingsfeste zu tun, zum anderen habe ich mir bei Sanierungsball in Hart bei Graz gedacht, so eine Veranstaltung bei der alle Gemeinderäte aller Fraktionen gemeinsam etwas auf die Beine stellen, wäre auch in Gössendorf toll.

Ein Schwerpunkte Extra – eine Aufgabe für jeden Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Gössendorf besteht nicht nur aus Mitgliedern des Teams von Bürgermeister Gerald Wonner. Mein Wunsch wäre, dass sich alle Gemeinderäte von allen Fraktionen nach ihren Möglichkeiten einbringen. Niemand erwartet sich von einem Gemeinderat, dass er ähnlich viel Zeit in Gössendorf investiert wie ich. Wir machen das ja alle ehrenamtlich, jeder hat unterschiedliche Lebensumstände/Zeit und kann sich anders einbringen. Und Quantität ist nicht alles, oft kann man mit einem guten Vorschlag auch mit wenig Aufwand viel in Bewegung setzen.
In Gössendorf gibt es aber im Gegensatz zu Graz keine Heerschar an Beamten, jeder Gemeinderat kann mit Einsatz und Engagement daher sehr viel bewegen wenn er möchte. Aufgrund der schlanken Verwaltung ist die Gemeinde aber auch auf aktive Gemeinderäte angewiesen, die selbst Themen ausarbeiten und vorantreiben.
Ein Ziel von mir ist es daher, dass jeder Gemeinderat in Zukunft einen kleinen Teilbereich hat für den er zumindest innerhalb des Gemeinderats und im besten Fall auch für die Bevölkerung die Ansprechperson ist.
Zum Beispiel: Du bist Gemeinderat in Gössendorf und Betriebsrat? -> Arbeit/Arbeitsrecht/Arbeiternehmer könnten DEIN Bereich sein
Du bist Gemeinderat in Gössendorf und Landwirt? Landwirtschaft könnte DEIN Bereich sein usw.

Wäre doch schön wenn wir in Zukunft 21 Gemeinderäte hätten und jeder, ganz unabhängig von der Parteifarbe, hätte einen kleinen Bereich wo er sich auf den laufenden darüber hält, welche Entwicklungen und Möglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt.

Das wären grob meine Schwerpunkte, die ich mit eurem Vertrauen, nach der Gemeinderatswahl 28. Juni verstärkt angehen möchte. Ich würde mich auch über die eine oder andere Vorzugsstimme am 28. Juni freuen. Ich kann euch versprechen, damit bekommt ihr mehr als „nur“ einen Gemeinderat!

Rückblick Gemeinderatswahl 2015 mit der Aufteilung der 21 Gemeinderäte. Mit Dietmar Weinstein hat ein ÖVP Gemeinderat in der letzten Periode zur FPÖ gewechselt und somit setzt sich der Gemeinderat faktisch folgt zusammen: 11 Team Gerald Wonner – SPÖ Gössendorf / 7 Freiheitliche Partei Österreichs / 2 ÖVP Gössendorf  / 1 DIE GRÜNEN GÖSSENDORF.

Um einzuordnen wo ich herkomme und aufgewachsen bin ein paar Bilder von meinem Elternhaus und wie es dort so in der Gegend aktuell aussieht

Eine Themenübersicht bzw. das Programm das wir gemeinsam ausgearbeitet haben findet ihr unter:

Themenübersicht Gemeinderatswahl 2020

Jetzt müsst ihr nur noch wählen gehen, entweder am 28. Juni von 7 bis 13 Uhr im Wahllokal oder bis dahin per Briefwahl in dem ihr im Gemeindeamt bis 26. Juni eine Wahlkarte abholt oder online unter wahlkartenantrag.at beantragt.

Nimm dein Wahlrecht in Anspruch und mein Tipp: Wähle nicht einfach irgendeine Partei, sondern jemand der sich in der Gemeinde engagiert und jeden Tag für deine Anliegen einsetzt. Es geht um deine Gemeinde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*