Der Ärztemangel ist im Wahlkampf endlich wieder ein Thema, in der Ausgabe der Kleinen Zeitung vom 30. September 2017 wird der Begriff Ärztemangel als „falsche Diagnose“ bezeichnet. Aufgrund der Zahlen, dass es kaum woanders so viele Mediziner pro Einwohner gibt wie in Österreich, wohl eine nachvollziehbare Schlussfolgerung. Aber werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen in der Steiermark.
Anzahl der Allgemeinmediziner in der Steiermark
Die Landesstatistik Steiermark bringt alle paar Jahre eine Publikation über die Niedergelassenen Ärzte in der Steiermark heraus. Wenn man sich die Anzahl der Ärzte pro Bezirk von 1998, 2007, 2011 und 2015 im Vergleich ansieht hat sich die Anzahl der Allgemeinmediziner stark erhöht.
Quelle: Publikation Niedergelassene Ärzte in der Steiermark 2015
GKK Kassenstellen pro Bezirk
Nicht jeder ist GKK versichert, aber der Großteil der Bevölkerung (ca. 77% in der Steiermark) und bei der Diskussion um Ärzte in diversen Gemeinden die nicht nach besetzt werden können, geht es um Ärzte mit GKK Vertrag (Kassenärzte).
Eine Betrachtung der Einwohner pro Arzt ist natürlich nur ein allgemeiner Richtwert, das Durchschnittsalter der Wohnbevölkerung und die Einwohnerdichte sind zum Beispiel auch zwei Faktoren die mehr Ärzte in der Region notwendig machen können.
Mir geht es bei diesem Vergleich aber vor allem darum den Unterschied zwischen der Anzahl von Allgemeinmedizinern insgesamt und solchen mit GKK Vertrag aufzuzeigen.
Daten vom 01.10.2017 laut Ärztekammer Suche auf aekstmk.or.at:
Extrem ist der Unterschied in Graz, mittlerweile haben nur noch gut ein Viertel aller Allgemeinmediziner in Graz einen GKK Vertrag. Mit etwas Abstand folgt Graz mit 42% der Allgemeinmediziner mit einem GKK Vertrag.
Quelle: Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Steiermark
Wenn man die Zahlen der Landesstatistik Publikationen nimmt, hat sich die Anzahl der Kassenstellen der GKK in den letzten Jahren verringert. Leider gibt es nicht für jedes Jahr die Zahlen pro Bezirk, aber wenn man die Bevölkerungsentwicklung der Steiermark betrachtet, hätte sich die Anzahl der Kassenstellen der GKK eigentlich erhöhen sollen.
Wenn man sich in den Jahresberichten der GKK Steiermark die Zahl der Anspruchsberechtigten anschaut und diese mit den Kassenstellen der GKK vergleicht, ist das Verhältnis bzw. die Entwicklung der letzten Jahre noch schlechter.
STGKK Jahresberichte Versichertenstand:
Quelle: Jahresberichte Steiermärkische Gebietskrankenkasse
Zusammengefasst hat sich die Anzahl der Allgemeinmediziner in der Steiermark in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark erhöht, man kann also nicht wirklich von einem Ärztemangel sprechen. Die Einwohnerzahl und Anspruchsberechtigten pro GKK Kassenstelle haben sich in den letzten Jahren aber stark erhöht. Ungefähr 77% Prozent der Gesamtbevölkerung sind STGKK Anspruchsberechtigte, daher wird der Mangel an GKK Kassenstellen als allgemeiner Allgemeinmediziner Mangel wahrgenommen.
Kassenärzte in Graz-Umgebung
Die Anzahl der Einwohner pro Arzt mit GKK Vertrag ist je Gemeinde höchst unterschiedlich, von 906 in Laßnitzhöhe bis zu 7.121 in Hitzendorf. Da die Gemeinden unterschiedlich groß sind und man ja auch zum Arzt in der Nachbargemeinde gehen kann, ist ein Vergleich pro Sprengel eher sinnvoll.
Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass einer der 61 Kassenärzte mit dem Seniorenpflegeheim in Geistthal als Anschrift eigentlich eher zu Voitsberg gezählt werden müsste. Es ist aber möglich, dass sich dies aufgrund des Ärztesprengels von der Zuordnung so ergibt.
Ich habe die Ärztesprengel verglichen die vollkommen in Graz-Umgebung liegen, da stechen zwei Sprengel mit jeweils knapp 3.500 Einwohner pro Arzt heraus. Das ist zum einen der Sprengel der Gemeinden Feldkirchen + Seiersberg-Pirka und der Gemeinden Raaba-Grambach + Hausmannstätten + Vasoldsberg + Fernitz-Mellach + Gössendorf.
In beiden Sprengeln gab es in den letzten 15 Jahren den größten Bevölkerungszuwachs mit jeweils ungefähr 25%, mehr GKK Ärzte sind aber nicht wirklich hinzu gekommen.