Am 17. Oktober kam es in Peggau beim Ressourcenpark GU-Nord zu einem Großbrand. 22 Feuerwehren mit knapp 300 Einsatzkräften waren Stunden im Einsatz, um einen großflächige Brand zu löschen.
Jetzt steht fest: Ein Akkumulator hat die Fläche von gut 400 Quadratmetern in Flammen aufgehen lassen.“ Akkumulatoren, die einfach im Restmüll oder sonst wo entsorgt werden, gelangen so zu unseren Abfällen. Die Akkus werden dann angeschreddert und setzen Energie frei, die sofort, in Stunden in drei Tagen zu Bränden führen können. Das war auch hier der Fall“, teilt Georg Zuser der WOCHE mit.
Batterien, Akkus und Elektrogeräte dürfen niemals im Restmüll entsorgt werden. Richtig ist es, Batterien und Akkus im Lebensmitteleinzelhandel in den dafür vorgesehenen Sammelboxen abzugeben oder in Sammelzentren der Gemeinden der professionellen Entsorgung zuzuführen.
KOSTENLOSE RÜCKGABE OHNE NEUKAUF!
Am einfachsten funktioniert die Entsorgung über den Handel. Alle Unternehmen, die Batterien verkaufen, müssen die gebrauchten Batterien auch wieder zurücknehmen, und zwar unabhängig von einem Neukauf. Dafür stellen Supermärkte, Baumärkte, Elektrohändler, Drogeriemärkte etc. Batteriesammelboxen zur Verfügung, die sich meist beim Kassen- bzw. im Ausgangsbereich befinden.
BRANDGEFAHR DURCH KURZSCHLÜSSE
Zuhause verwahren Sie Ihre alten Batterien am besten in einem leeren Glas mit Schraubdeckel oder in einer der Vorsammelhilfen, die Sie z.B. von Ihrem Abfallwirtschaftsverband erhalten. Gebrauchte Lithium-Akkus (wie z.B. aus Handys oder Fotoapparaten), aber auch Blockbatterien sollten vor der Entsorgung durch Abkleben der Batteriepole gegen Kurzschluss gesichert werden, da ansonsten das Risiko eines Brandes besteht.
Neben dem ASZ können bei uns in Gössendorf Batterien und kleine Akkus beim Spar und Billa nach der Kassa in Boxen kostenlos abgegeben werden! Alte Batterien und Akkus kann man auch überall dort zurückgeben, wo Sie gekauft wurden.
![](https://julrich.at/wp-content/uploads/2021/10/spar_batterien-1024x741.jpg)
![](https://julrich.at/wp-content/uploads/2021/10/billa_batterien-1024x576.jpg)
HERMIT LEER: BATTERIEN RICHTIG ENTSORGEN
Hermit Leer ist der Hauptdarsteller einer aktuellen Informations-Kampagne. Er spricht als Batterie für sich und seine leeren Freunde – alte Gerätebatterien und Lithium-Akkus aller Art – und zeigt, wie einfach es ist, diese zur Vermeidung von Brandgefahr und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen richtig zu entsorgen. Hermit und seine leeren Freunde, die wir wohl alle in irgendeiner Schublade liegen haben, enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe. Machen Sie mit: Befreien Sie Ihr Zuhause von leeren Batterien und Akkus, denn dort gehören sie nicht hin – genauso wenig wie in den Restmüll!
Auf https://hermitleer.at/ kann man sich alle Sammelstellen in seiner Nähe anzeigen lassen!