Seit einigen Jahren gibt es nun schon die Diskussion rund um ein neues Gemeindezentrum in Gössendorf. Die Marktgemeinde Gössendorf lädt nun für 8. und 15. November 2016 zu Gesprächen mit dem Architekten ein.
Wie ist die Ausgangslage:
- Es gibt zu wenig Kindergartenplätze in Gössendorf (dieses Jahr konnte Raaba-Grambach aushelfen)
- Es gibt mit der Mehrzweckhalle beim Sportplatz und dem 1. Stock im Einsatzzentrum Gössendorf Platz für größere Veranstaltungen. Diese haben aber div. Nachteile, beim 1. Stock des Einsatzzentrums ist die Barrierefreiheit nicht gegeben.
- in Gössendorf fehlt aus historischen Gründen ein echter Ortskern mit Marktplatz wie es den in Hausmannstätten oder Fernitz Mellach gibt.
- Das aktuelle Gemeindeamt wurde in den Jahren 1995/96 unter Bürgermeister Franz Macher errichtet.
- Außerhalb von Schulzeit und Öffnungszeit des Gemeindeamtes ist rund um den Kreisverkehr recht wenig los, es gibt dort keine Geschäft oder Kaffee das die Bevölkerung in der Freizeit dorthin zieht.
Die grundsätzlichen Fragen:
Wo in Gössendorf wäre ein sinnvolles Zentrum?
Soll die Gemeinde mehrere Millionen Euro in die Hand nehmen um solch ein Zentrum zu entwickeln?
Was ist am sinnvollsten um Kindergartenplätze zu schaffen?
Aktuelle wichtige Zonen in der Gemeinde laut Architekt:
Wenn man jetzt das mögliche Ortszentrum rund um den Kreisverkehr Gemeindeamt sieht, gibt es Entwicklungspotential Richtung Westen:
Meine Standpunkt:
Ich wünsche mir wirklich einen lebendigen Ortskern in unserer Gemeinde, aber das ist nicht unter allem Umständen notwendig und die Frage ist ob das die Mehrheit der Gössendorfer so sieht, wenn man die Kosten bedenkt.
Wir brauchen in erster Linie Kindergartenplätze, die Diskussion dreht sich aber wieder primär um einen neues Ortszentrum bzw. Marktplatz und Mehrzweckraum usw. Priorität müssen Kindergartenplätze haben und das möglichst bald.
Mir ist egal ob man bei Maibaum aufstellen die Tische und Bänke auf einer Wiese aufstellt oder auf einem Marktplatz, die Wiese ist irgendwie auch ganz charmant.
Fotos vom Lesesommer des Kulturverein Gössendorf auf der Wiese hinter der Kappelle Dörfla:
Einfach ein Marktplatz mit Mehrzweckraum bringen gar nichts, entweder ein echtes, lebendiges Ortszentrum oder keine Millioneninvestitionen. Mit echten Ortszentrum meine ich einen lebendigen Platz für Geschäfte, Apotheken, einem Kaffee usw. damit es auch lebt.
Zusätzlich mit Platz für Wohnraum in der Nähe damit dort viele Gössendorfer auch zu Fuß hingehen können, man sich auch am Wochenende dort trifft usw.
Klar haben hier Hausmannstätten und vor allem Fernitz-Mellach historisch einen riesen Vorteil, aber Millionen zu investieren nur damit wir einen asphaltieren Platz und einen Mehrzweckraum für Gemeindeveranstaltungen haben sehe ich nicht ein.
Marktplatz
Marktplatz laut Wikipedia:
„Als Marktplatz gilt seit dem Mittelalter ein Platz innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes, an dem materielle oder immaterielle Güter gehandelt werden und auf dem jeweils städtischen oder lokalen Recht gründen. Der Marktplatz war in der Regel zugleich der Stapelplatz.“
Nach meinem Verständnis müsste es ein Gesamtkonzept zu diesem Marktplatz geben:
Bekommt man dort einen Bauernmarkt hin der auch Bestand hat?
Welche Unternehmen könnten sich dort ansiedeln (Lokal, Apotheke, Bankomat, usw.)?
Wie geht man mit der Konkurrenz zum „Ortszentrum“ bei der Dörfla Kreuzung um?
Wie hält man das neue Ortszentrum langfristig lebendig?
Einen Veranstaltungsplatz haben wir jetzt beim SV auch schon, dort findet z.B. der Perchtenlauf statt. D.h. ein neuer Platz müsste irgend einen Mehrwert bringen, z.B. in dem er wirklich ein Marktplatz ist.
Springbrunnen im Kreisverkehr
Mir gefällt unser Springbrunnen im Kreisverkehr (er war ja auch net billig), jetzt noch mehr mit der Neugestaltung durch Blumen.
Mein Problem damit ist aber, dass er weg von den Menschen liegt, von Straßen umgeben, wäre es nicht toll wenn der Kreisverkehr mitten auf einem Platz oder in einem kleinen Park wäre?
Warum komm ich beim Marktplatz darauf, ich bin gegen Investitionen die irgendwo stehen und den Menschen im Ort nichts bringen.
Attraktivität der Lage
Braucht es für ein lebendiges Ortszentrum einen Verkehrsknotenpunkt oder nicht? Das ist für ein Ortszentrum Segen und Fluch zugleich, der Verkehr belastet zwar, führt aber auch Menschen am Ortskern vorbei und der eine oder andere bleibt mal stehen wenn dort etwas interessantes geboten wird.
Die Kreuzung in Dörfla wird wohl immer attraktiver bleiben, auch wenn die Umfahrung von der Ortsumfahrung Hausmannstätten zur Autobahnauffahrt Ost mal kommt.
Wichtig ist herauszufinden was wir wollen, nur dann kann es zu einem sinnvollen Konzept kommen.
Laut Regionalem Entwicklungsplan liegt die Siedlungsentwicklung in unserer Region in Zukunft zwischen Hausmannstätten, Fernitz-Mellach und Gössendorf, egal ob Dörfla-Kreuzung oder beim Gemeindeamt, das Ortszentrum wäre auf jeden Fall am Rand des geplanten Siedlungsraumes.
Wichtig wäre grundsätzlich drei Dinge, wenn etwas rund um den Kreisverkehr gemacht wird.
1. Die Wiese hinter der Dörfla Kapelle soll unbedingt erhalten werden
2. der Parkplatz nun ja auch mit Elternhaltestelle bezeichnet darf sich nicht weiter von der Schule und den Kinderbetreuungseinrichtungen entfernen
3. das Konzept muss auch eine Entwicklung Richtung Sportplatzstraße berücksichtigen
Vergangenheit
Das Platzproblem in Kindergarten ist ja nicht neu, daher war auch vor ein paar Jahren schon ein neuen Zentrum angedacht:
Geplant war damals, dass sich die Gemeinde in einem Multifunktionszentrum südlich der Dörfla Kreuzung einmietet.
Skizze laut Infos von der Bauverhandlung: