Der neue Regiobus für die Region Graz Südost (GU-Süd / Hügelland): JETZT GEHT’S LOS! Infoveranstaltung 1. Juni

Nach Jahren der Vorbereitung und Planung startet ab 9. Juli 2023 das neue Regiobus Angebot für die Region Graz Südost. Am 1. Juni hatte das Verkehrsressorts von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang zu einer Infoveranstaltung mit dem Verkehrsverbund Steiermark, den beteiligten Mitarbeitern, den Verkehrsplanern und den beteiligten Gemeinden geladen.

Zu Beginn des Infoabends führte LH-Stv. Anton Lang nochmals aus, warum das Land Steiermark in den letzten Jahren so viel mehr in den öffentlichen Verkehr investiert. Die Bahnlinien sind größtenteils gesetzt, daher ist für ein flächendeckendes Öffi-Angebot der Ausbau der Regiobus zu wichtig. Gemeinsam haben hier Land Steiermark, der Verkehrsverbund und die Gemeinden in den letzten Jahren ein großartiges Paket für die Region auf den Weg gebracht. Land und Gemeinden nehmen deutlich mehr Geld zu Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in die Hand.

Im Anschluss wurden die Ziele und konkreten Zahlen für das neue Busangebot der Region nochmals präsentiert:
Verkehrsverbund Geschäftsführer Peter Gspaltl präsentierte im Anschluss die starken preislichen Anreize die es mit dem Klimaticket, den TOP-Tickets usw. in der Steiermark gibt. Insbesondere über das Klimaticket, da in vielen Fällen auch noch von Gemeinden gefördert wird gibt es damit preislich unglaublich gute Angebote.
Zusätzlich zur Kostenbeteiligung der Gemeinden von 50% beim RegioBus Angebot setzten diese auch immer mehr zusätzliche finanzielle Anreize um die Öffi-Nutzung noch attraktiver zu machen. Anbei eine Übersicht der fünf KEM GU-Süd Gemeinden, die alle zusätzliche Förderungen im Rahmen ihrer sehr unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten anbieten:
Abschließendes Gruppenfoto mit Bürgermeistern und Gemeindevertretern aus den betroffenen Gemeinden, die das neue Angebot gemeinsam mit dem Land Steiermark und dem Verkehrsverbund auf dem Weg gebracht haben.
©Brand_Images_e.U./Verkehrsverbund_Steiermark_GmbH_/

Die neuen Fahrpläne sind als PDF und im Routenplaner mit Termin ab 9. Juli bereits verfügbar

Die neuen Regiobus Fahrpläne ab 9. Juli 2023 für die Region sind seit heute online als PDF unter
https://www.verbundlinie.at/…/fahr…/fahrplandownload-pdf verfügbar.
Die BusBahnBim Auskunft (Routenplaner) enthält bei Tagen ab 9. Juli auch bereits die neuen Routen, d.h. man kann damit ein wenig herumprobieren https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at/

Ein paar ausgewählte neue Fahrpläne für den Zeitraum 9. Juli 2023 bis 9. Dezember 2023

Linie 500 Graz – Dörfla – Hausmannstätten – Kirchbach in Steiermark – St. Stefan im Rosental (PDF)

Linie 501 Graz – Dörfla – Hausmannstätten – Heiligenkreuz/Waasen – Wolfsberg/Schwarzautal (PDF)

Linie 515 Graz – Dörfla – Hausmannstätten – Vasoldsberg Schloss – Nestelbach b.Graz (PDF)

Linie 521 Graz – Dörfla – Fernitz – Murberg – Allerheiligen b.Wildon – Wildon Bahnhof (PDF)

Insbesondere für das Schuljahr 2023/24 sind das noch vorläufige Fahrpläne. Bei einer so großen Planung, kann es durchaus sein, dass den Planern eventuell Fahrten durchgerutscht sind. Diese werden aufgrund des Feedbacks bis zum Schulschluss bestmöglich bis Herbst ergänzt.

Rückblick und allgemeine Information zur Busrevolution für den Südosten von Graz!

Die Ausschreibungen für das neue Buskonzept für die Gemeinden südöstlich von Graz sind abgeschlossen. Die Busrevolution, die für die Gemeinden eine Verdoppelung der Fahrplankilometer bringen wird, rückt einen Schritt näher.

Der Raum zwischen Schemerlhöhe im Osten über Hausmannstätten, Fernitz und Kalsdorf bis in den Süden nach Allerheiligen und Wildon sowie im Westen nach Premstätten kämpft immer mehr mit der steigenden Verkehrslast. „Wollen wir die Menschen mehr zum öffentlichen Verkehr bringen, dann müssen die Alternativen wie zum Beispiel der RegioBus entsprechend attraktiv sein. Mit den neuen Fahrplankonzepten im Südosten von Graz, die ein dichteres Angebot auf den Hauptachsen von und nach Graz und auch gänzlich neue tangentiale Linien vorsehen, können wir unseren potenziellen neuen Kundinnen somit ein tolles Angebot zum Umstieg vom Auto legen,“ so Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.

Im Zuge der EU-weit notwendigen Ausschreibung, die nun abgeschlossen worden ist, haben insgesamt 13 Gemeinden der Region das Angebot von Land Steiermark und Verkehrsverbund angenommen, gemeinsam den RegioBus-Zielfahrplan für die nächsten zehn Jahre zu entwickeln. Der Südosten der Landeshauptstadt ist bekanntlich eine der am stärksten wachsenden Regionen Österreichs. Entsprechend war es perspektivisch notwendig, den Busverkehr nicht nur kapazitätsmäßig zu verstärken, sondern gänzlich neu zu ordnen, um somit auch neue Mobilitätsbedürfnisse abdecken zu können. Dazu zählen vor allem der Wunsch der möglichst lückenlosen Anbindung der S-Bahn (z.B. neu nach Studenzen-Fladnitz) aber auch die Notwendigkeit, die immer mehr werdenden Verkehrsbeziehungen zwischen Ost und West (z.B. Premstätten – Raaba-Grambach) im RegioBus-Verkehr neu abzubilden. Eine neue Linie verbindet beispielsweise auch Raaba und Hart über die Ragnitz mit dem LKH.

Der Vertreter der insgesamt 22 Gemeinden die gemeinsam südlich von Graz mit dem Land das neue Bus Angebot auf den Weg gebracht haben

Was wird mit 9. Juli 2023 nun neu? „Ich kann versprechen, wir halten Wort und bauen den öffentlichen Verkehr im Südosten von Graz massiv aus“, gibt Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang das Tempo vor.
Highlights werden dichte Taktverkehre bis hin zu 15-Minuten-Intervallen im direkten suburbanen Bereich zu Graz sein (Hart – Graz, Hausmannstätten – Graz, Gössendorf – Graz). Weitere regionale Achsen wie nach St. Marein, St. Stefan oder Allerheiligen werden im Halbstunden – bis Stundentakt bedient.
Bei der S-Bahn-Anbindung werden in der Last-Mile-Anbindung neue Linien eingeführt, so zum Beispiel von St. Marein über Kirchberg zum Bahnhof Studenzen. Neue Möglichkeiten der Verknüpfung ergeben sich auch rund um den neuen Nahverkehrsknoten Raaba, dessen Bau im kommenden Jahr startet.
Besonderer Planungsschwerpunkt ist auf die Schaffung zusätzlicher tangentialer Ost-West-Verbindungen gelegt worden. „Wir möchten über jede Murbrücke südlich von Puntigam eine attraktive RegioBus-Achse legen,“ gibt Lang dazu den Rahmen vor. So wird die jetzige Linie 510 von Graz über Raaba-Grambach, Hausmannstätten, Fernitz systematisch nach Kalsdorf und weiter über Schwarzl bis nach Premstätten zum dortigen Bahnhof geplant.
Dass die Verkehre an den Tagesrandzeiten ausgebaut werden und auch der Wochenendverkehr eine Verdichtung erfahren soll, dies entspricht mittlerweile dem steiermarkweiten Angebotsstandard der RegioBus-Bündelplanungen.

„Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei der Unterstützung der Gemeinden bedanken. Es bringen sich alle mit großem, nicht nur finanziellen Engagement ein. Genau so muss der öffentliche Verkehr gemeinschaftlich gelebt werden, damit er in den kommenden Jahren sein Erfolgsimage behalten will,“ erklärt LH-Stv. Lang.
Gewinner der Ausschreibung der Busregion Graz Südost ist die Bietergemeinschaft aus Dr. Richard Steiermark und der Graz-Köflacher Bahn und Bus GmbH, die bereits jetzt Teile des Busnetzes betrieben hat. Sie wird auf den Linien künftig eine höhere Qualität im RegioBus-Verkehr erbringen müssen. So werden die neu zu beschaffenden Busse – erkennbar am typischen weiß-grünen Design – mit neuesten Emissionsstandards angeschafft. Alle Busse werden für neue Informationstechnologien vorbereitet und ermöglichen damit Fahrplanauskünfte in Echtzeit und in Zukunft vor allem die in dieser Region wichtige Sicherung von Anschlüssen. Die neuen Busse sind selbstverständlich für Rollstühle und Kinderwagen barrierefrei zugänglich („Low entry“) und werden den Fahrgästen den gerade wieder diskutierten bargeldlosen Fahrkartenkauf beim Lenkpersonal garantieren.

Parallel gilt es auch die Infrastruktur für die Buskonzepte auf Vordermann zu bringen. So müssen in Hausmannstätten, Premstätten und auf der Schemerlhöhe regionale Busbahnhöfe errichtet werden, die eine optimale Verknüpfung zwischen den Linien bzw. feine Verteilung in die Region möglich machen werden.

Das neue Netzschema für GU-Süd ab Juli 2023:

Zahlen zur Ausschreibung in der Verkehrsregion Graz Südost:

  • 25 Linien – rund 65 neue Busse
  • Über 500 Haltestellen, die nun mit neuen Haltestellenschildern ausgestattet werden
  • Cirka 23.000 Angebotskilometer pro Tag (Montag bis Freitag wenn Schule)

Fahrplan-Highlights im Südosten von Graz (ab 9. Juli 2023):

  • 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Hart, inkl. Abend- und Wochenendverkehr.
  • Viertelstundentakt (vormittags Halbstundentakt) zwischen Graz und Hausmannstätten über Raaba, inkl. Abend- und Wochenendverkehr.
  • Halbstundentakt (vormittags Stundentakt) zwischen Graz und Vasoldsberg, Graz und Hausmannstätten über Dörfla, Graz und Fernitz, Graz und St. Stefan/Rosental inkl. Abend- und Wochenendverkehr.
  • Halbstundentakt zwischen Graz und St. Marein, zwischen Graz und Lassnitzhöhe, und zwischen Graz und Nestelbach,Stundentakt nach Gleisdorf über Nestelbach, Stundentakt nach Lassnitzhöhe über Autal und das Tomschetal.
  • Stundentakt (zu Hauptverkehrszeiten Halbstundentakt) nach Heiligenkreuz am Waasen und Pirching am Traubenberg.
  • neue Expressbusse zwischen Graz und St. Marein sowie Graz und St. Stefan/R.
  • neue Tangentialverbindungen zwischen zwischen Raaba, Hart und dem Grazer LKH, zwischen Premstätten, Kalsdorf, Fernitz, Hausmannstätten und Raaba sowie zwischen Wildon und Allerheiligen.
  • Neue Anbindung von St. Marein und Kirchberg zur S-Bahn nach Studenzen-Fladnitz.

Das neue Netzschema für die GU-6 auf der anderen Seite der Mur ab Juli 2023:

Gemeinde Fernitz-Mellach

Linie 510 Graz – Fernitz – Premstätten

Die Linie 510 verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Hausmannstätten – Fernitz – Kalsdorf – Schwarzlsee/IBC – Premstätten – Premstätten Bahnhof. In Graz bleibt die Linienführung zum Jakominiplatz unverändert, von Kalsdorf wird die Linie bis Premstätten verlängert.

Die Linie verkehrt von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr halbstündlich (zwischen 8 und 11 Uhr stündlich) auf der Gesamtstrecke. Morgens zwischen 6 und 8 Uhr wird die Linie zwischen Kalsdorf und Graz auf drei Fahrten pro Stunde verdichtet. Samstags zwischen 5 und 20 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 7 und 20 Uhr verkehrt die Linie auf der gesamtstrecke stündlich, täglich abends zwischen 20 und 23 Uhr stündlich zwischen Fernitz und Graz.

  • In Raaba Kreisverkehr hat die Linie Anschluss an die Linie 440 nach St. Marein und die Linie 660 nach Pachern und Pirka.
  • In Hausmannstätten besteht Anschluss an die Linien 500/501 nach Graz und St. Stefan i.R. /Wolfsberg i.S.
  • In Fernitz Erzherzog-Johann-Platz besteht Anschluss an die Buslinie 521 nach Graz und Allerheiligen/St. Georgen/Wildon sowie die Buslinie 630 nach Kalsdorf/Flughafen/Puntigam.
  • In Kalsdorf Ort besteht Anschluss an die Buslinien 600/620 nach Graz und Leibnitz/St. Georgen.
  • Am Bahnhof Kalsdorf besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld
  • Am Schwarzlsee/IBC besteht Anschluss an die Buslinien 650/671 nach Graz und Wettmannstätten.
  • In Premstätten Zentrum besteht Anschluss an die Buslinien 681/691 nach Graz und Dobl/Werndorf, die Buslinie 640 nach Bierbaum sowie die Buslinie 714 nach Dobl/Lieboch/Hitzendorf.
  • Am Bahnhof Premstätten-Tobelbad besteht Anschluss an die S7 nach Graz und Köflach und die S61 nach Graz und Wies sowie an die Buslinie 711 nach Tobelbad/Mantscha.

Linie 512 Fernitz – Gnaning – Liebensdorf (Schüler*innenverkehr)

Die bestehende Linie 512  bleibt im Wesentlichen unverändert.

Linie 515 Graz – Gössendorf – Hausmannstätten – Vasoldsberg – Nestelbach

Die ehemalige Line 431 hat auch weiterhin eine morgendliche Schulfahrt von Premstätten über Fernitz nach Kalsdorf. Fahrten von Fernitz nach Vasoldsberg/Nestelbach erfolgen systematisch mit den Linien 510 und 511 mit Umstieg in Hausmannstätten.

Linie 521 Graz – Fernitz – Wildon

Die Linie 521 verkehrt neu auf der Strecke Graz – Dörfla – Fernitz – Allerheiligen – Siebing – St. Georgen Nord – Wildon. In Graz wird die Linie dabei bis zum Andreas-Hofer-Platz verlängert (während der Baustelle zur Straßenbahn-Innenstadtentlastungsstrecke bis Mitte 2024: bis zum Griesplatz) und im Süden über St. Georgen Nord bis zum Bahnhof Wildon.

Zwischen Graz und Enzelsdorf besteht von Montag bis Freitag ein Halbstundentakt zwischen 5 und 20 Uhr, der morgens zwischen 6 und 6:30 stadteinwärts auf einen Viertelstundentakt verdichtet wird. Stündlich geht es weiter über Allerheiligen und St. Georgen nach Wildon. Zwischen 20 und 23 Uhr sowie samstags (zwischen 6 und 23 Uhr), sonn- und feiertags (zwischen 7 und 23 Uhr) verkehrt die Linie stündlich.

  • In Fernitz Erzherzog-Johann-Platz besteht Anschluss an die Buslinie 510 nach Raaba/Graz und Kalsdorf/Premstätten sowie die Buslinie 630 nach Kalsdorf/Flughafen/Puntigam.
  • Am Bahnhof Wildon besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld sowie die Buslinien 600/620 nach Graz und Leibnitz.

Knoten Fernitz

Am Erzherzog-Johann-Platz gibt es halbstündlich Anschlüsse zwischen den Linien 510 und 521, sodass die Reiseketten Raaba – Umstieg Fernitz – Allerheiligen sowie Gössendorf – Umstieg Fernitz – Premstätten stets gewährleistet sind. Außerdem besteht Anschluss an die Linie 630 nach Kalsdorf und weiter zum Flughafen und nach Puntigam.

Linie 630 Fernitz – Kalsdorf – Flughafen – Graz Puntigam

Das Fahrtangebot der Linie 630 bleibt im Wesentlichen unverändert, sie verkehrt auf der Strecke Fernitz – Kalsdorf – Kalsdorf Bahnhof – Forst – Flughafen – Feldkirchen – Graz Puntigam. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie halbstündlich zwischen 6 und 20 Uhr.

  • In Kalsdorf Ort besteht Anschluss an die Linien 600/620 nach Graz und St. Georgen/Leibnitz.
  • Am Bahnhof Kalsdorf besteht Anschluss an die Linie S5 nach Graz und Spielfeld.

Marktgemeinde Gössendorf

Linie 500/501 Graz – Gössendorf – St. Stefan i.R./Wolfsberg i.S.

Die Linien 500/501 verkehren neu auf der Strecke Graz – Dörfla – Hausmannstätten – Prosdorf – St. Stefan/Wolfsberg. In Graz verkehrt die Linie ab/bis Andreas-Hofer-Platz (während der Baustelle zur Straßenbahn-Innenstadtentlastungsstrecke bis Mitte 2024: bis zum Griesplatz). Zwischen Graz und Prosdorf besteht von Montag bis Freitag ein Halbstundentakt, der morgens stadteinwärts durch Zusatzkurse verdichtet wird. Abends zwischen 20 und 23:30 Uhr sowie samstags- sonn- und feiertags verkehrt die Linie 500 stündlich.

  • In Hausmannstätten haben die Linien Anschluss an die Buslinien 510/511 nach Graz über Raaba sowie nach Kalsdorf/Nestelbach.

Linie 515 Graz – Gössendorf – Vasoldsberg (Schüler*innenverkehr)

Die bisherige Linie 431 verkehrt neu als Linie 511 über Raaba statt über Gössendorf nach Vasoldsberg und Nestelbach. Dazu gibt es im Hausmannstätten stets einen Anschluss von den Linien 500/501 auf die Linie 511. Für starke Schülerkurse gibt es weiterhin die Linie 515, die auf dem Linienweg der bestehenden Linie 431 von Graz über Murpark nach Nestelbach verkehrt.

Linie 521 Graz – Gössendorf – Wildon

Die Linie 521 verkehrt neu auf der Strecke Graz – Dörfla – Fernitz – Allerheiligen – Siebing – St. Georgen Nord – Wildon. In Graz wird die Linie dabei bis zum Andreas-Hofer-Platz verlängert (während der Baustelle zur Straßenbahn-Innenstadtentlastungsstrecke bis Mitte 2024: bis zum Griesplatz) und im Süden über St. Georgen Nord bis zum Bahnhof Wildon.

Zwischen Graz und Enzelsdorf besteht von Montag bis Freitag ein Halbstundentakt zwischen 5 und 20 Uhr, der morgens zwischen 6 und 6:30 stadteinwärts auf einen Viertelstundentakt verdichtet wird. Stündlich geht es weiter über Allerheiligen und St. Georgen nach Wildon. Zwischen 20 und 23 Uhr sowie samstags (zwischen 6 und 23 Uhr), sonn- und feiertags (zwischen 7 und 23 Uhr) verkehrt die Linie stündlich.

  • In Fernitz Erzherzog-Johann-Platz besteht Anschluss an die Buslinie 510 nach Raaba/Graz und Kalsdorf/Premstätten sowie die Buslinie 630 nach Kalsdorf/Flughafen/Puntigam.
  • Am Bahnhof Wildon besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld sowie die Buslinien 600/620 nach Graz und Leibnitz.

Abschnitt Thondorf – Dörfla (Ersatz der Linie 74)

Durch die Überlagerung der Linien 500, 501 und 521 ergibt sich bis Dörfla der von der Buslinie 74 gewohnte Viertelstundentakt. Die Regiobuslinien bedienen dabei sämtliche Haltestellen der Linie 74 zwischen Werk Thondorf und Dörfla. Die Betriebszeiten wurden ebenso im Wesentlichen von der Linie 74 übernommen. Am Murpark wird angestrebt, so bald wie möglich dieselbe Abfahrtsposition wie die Linie 74 anzufahren (die Planungen zum Umbau der Haltestelle laufen). Die Fahrgäste kommen stets ohne Umsteigen bis ins Stadtzentrum (Während der Straßenbahn-Baustelle bis Mitte 2024 bis Jakominiplatz und Griesplatz, danach bis Andreas-Hofer-Platz).

Gemeinde Hart bei Graz

Linie 421 Lustbühel – Rastbühel – Hönigtal (Schüler*innenverkehr)

Die Linie verkehrt wie gehabt zwischen Lustbühel und Hönigtal. An Schultagen gibt es morgens zwei Kurse Richtung Lustbühel (der zweite verkehrt als Linie 425 direkt weiter bis Pachern Schule, beide Kurse haben Anschluss an die Linie 60) und zwei Kurse Richtung Hönigtal (mit Anschluss an die Linie 420 nach Lassnitzhöhe und Nestelbach), nachmittags gibt es fünf Kurse Richtung Hönigtal (die ersten beiden und der letzte verkehren direkt von der Linie 425 aus Pachern Schule kommend weiter, der letzte Kurs verkehrt nur bis Rastbühel Ort, alle Kurse haben Anschluss von der Linie 60) und fünf Kurse Richtung Lustbühel (die ersten vier Kurse haben Anschluss von der Linie 420 aus Nestelbach und Lassnitzhöhe, der fünfte Kurs startet in Rastbühel Kapelle, vier Kurse haben Anschluss zur bzw. fahren weiter als Linie 425 nach Pachern Schule).

Linie 425 LKH – Hart – Raaba

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke St. Leonhard/LKH – Ragnitz – Karl-Binder-Gasse – Lustbühel – Holzerhofstraße – Pachern Zentrum – Hart Bahnhof – Raaba Kreisverkehr. Von Montag bis Freitag zwischen 5 und 19 Uhr verkehrt die Linie im Stundentakt. An Schultagen gibt es zu Schulbeginn und -ende weitere Fahrten zwischen Pachern Schule und Lustbühel, die als Linie 421 weiter nach Rastbühel/Hönigtal verkehren.

  • Am Berliner Ring besteht Anschluss zur Buslinie 420 von/nach Lassnitzhöhe.
  • Am Lustbühel besteht Anschluss zur Buslinie 60.
  • In Pachern Zentrum besteht Anschluss zur Buslinie 430 von/nach Lassnitzhöhe.
  • Am Bahnhof Hart besteht Anschluss an die S3 von/nach Graz.
  • Am Kreisverkehr Raaba besteht Anschluss an die Linien 75 zum Murpark und 510/511 nach Graz und Hausmannstätten. 

Linie 430 Graz – Hart – Schemerl

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Pachern – Autal – Tomschetal – Lassnitzhöhe – Schemerl zum neuen Regiobus- Knoten Schemerl. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie von 5 bis 20 Uhr zweimal pro Stunde (einmal pro Stunde bis Schemerl, einmal pro Stunde bis Pachern P+R), wobei sich durch Überlagerung mit der Linie 440 ein 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Pachern Badstraße ergibt. Abends zwischen 20 und 23:30 Uhr sowie samstags (zwischen 5 und 23:30 Uhr), sonn- und Feiertags (zwischen 7 und 23:30 Uhr) verkehrt die Linie stündlich (sonntags alle zwei Stunden bis Schemerl und alle zwei Stunden bis Pachern P+R).

  • Am Kreisverkehr Raaba besteht Anschluss an die Linie 75 zum Murpark sowie zu den Linien 510/511 nach Hausmannstätten, Kalsdorf, Premstätten, Vasoldsberg und Nestelbach.
  • In Pachern Schule besteht Anschluss an die Linie 425 zum LKH.
  • Am Knoten Schemerl besteht Anschluss an die Linien X44/440/441 nach St. Marein sowie die Linie 511 nach Vasoldsberg und Hausmannstätten.

Linie 440 Graz – Hart – St. Marein

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Pachern – Steinberg – Schemerl – St. Marein, wobei alle Kurse über die Reinhard-Machold-Straße geführt werden. Von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr verkehrt die Linie stündlich, wobei sich durch Überlagerung mit der Linie 430 ein 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Pachern Badstraße ergibt. Um 21 Uhr gibt es noch in beide Richtungen eine Zusatzfahrt. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird die Linie nicht betrieben.

  • Am Knoten Schemerl hat die Linie Anschluss zur Linie 420 nach Lassnitzhöhe, Graz, Nestelbach und Gleisdorf, im Schülerverkehr besteht in Dürwagersbach Anschluss von/nach Raaba.
  • Am Kreisverkehr Raaba besteht Anschluss zur Linie 510 nach Fernitz/Kalsdorf/Premstätten.

Linie 660 Pirka – Pachern Zentrum

Die neue Linie 660 liegt im Los 2 des Verkehrsbündels Graz-Südwest, welches ebenfalls im Juli 2023 in Betrieb geht und ebenfalls von der Bietergemeinschaft Dr. Richard/GKB gewonnen wurde.

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Pirka Volksschule – Seiersberg Endstation – Seiersberg Shopping City – Feldkirchen-Seiersberg Bahnhof – Feldkirchen Gemeindeamt – A2 – Walter-P.-Chrysler-Platz – Raaba Bahnhof – Raaba Kreisverkehr – Hart Bahnhof – Pachern Zentrum.

Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie im Halbstundentakt von 5 bis 20 Uhr und weiter bis 22 Uhr stündlich. Samstags, sonn- und feiertags verkehrt die Linie von 6 bis 20 Uhr stündlich.

  • In Seiersberg Endstation besteht Anschluss an die Linie 32, an die Linien 720/760/761 nach Graz und Stainz/Deutschlandsberg/Voitsberg sowie an die Linien 681/691 nach Graz und Premstätten/Werndorf/Wundschuh/Dobl.
  • Am Bahnhof Feldkirchen-Seiersberg besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld.
  • In Feldkirchen Gemeindeamt an die Linien 600/620 nach Graz und Leibnitz/St. Georgen und an die Linie 630 nach Puntigam und Flughafen/Kalsdorf/Fernitz.
  • Am Walter-P.-Chrysler-Platz besteht Anschluss an die Linien 72 zum Murpark, X31 nach Hartberg, X41 nach Fürstenfeld, X44 nach St. Marein und X50 nach St. Stefan im Rosental.
  • Am Bahnhof Raaba besteht Anschluss an die S3 nach Graz und Fehring sowie an die Linien 510/511 nach Graz und Hausmannstätten.

Marktgemeinde Hausmannstätten

Linie 500/501 Graz – Hausmannstätten – St. Stefan i.R./Wolfsberg i.S.

Die Linien 500/501 verkehren neu auf der Strecke Graz – Dörfla – Hausmannstätten – Prosdorf – St. Stefan/Wolfsberg. In Graz verkehrt die Linie ab/bis Andreas-Hofer-Platz (während der Baustelle zur Straßenbahn-Innenstadtentlastungsstrecke bis Mitte 2024: bis zum Griesplatz). Zwischen Graz und Prosdorf besteht von Montag bis Freitag ein Halbstundentakt, der morgens stadteinwärts durch Zusatzkurse verdichtet wird. Abends zwischen 20 und 23:30 Uhr sowie samstags- sonn- und feiertags verkehrt die Linie 500 stündlich.

  • In Hausmannstätten haben die Linien Anschluss an die Buslinien 510/511 nach Graz über Raaba sowie nach Kalsdorf/Nestelbach.

Linie X50 Graz – Himmelreichtunnel – St. Stefan i. R.

Die Linie X50 verkehrt neu auf der Strecke Graz Hauptbahnhof – Murpark – Walter-P.-Chrysler-Platz – Gewerbepark Grambach – Berndorf – Himmelreichtunnel – Prosdorf – St. Stefan im Rosental. Von Montag bis Freitag gibt es morgens vier Fahrten nach Graz und und eine Fahrt nach St. Stefan, nachmittags verkehrt die Linie von 12 bis 20 Uhr im Stundentakt.

  • Am Walter-P.-Chrysler-Platz besteht Anschluss an die Linie 660 nach Pachern und Pirka.
  • In Prosdorf besteht Anschluss an die Linie 501 nach Pirching/Wolfsberg.

Linie 510 Graz – Hausmannstätten – Premstätten

Die Linie 510 verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Hausmannstätten – Fernitz – Kalsdorf – Schwarzlsee/IBC – Premstätten – Premstätten-Tobelbad Bahnhof. In Graz bleibt die Linienführung zum Jakominiplatz unverändert, von Kalsdorf wird die Linie bis Premstätten verlängert.

Die Linie verkehrt von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr halbstündlich (zwischen 9 und 11 Uhr stündlich) auf der Gesamtstrecke. Morgens zwischen 6 und 8 Uhr wird die Linie zwischen Kalsdorf und Graz auf drei Fahrten pro Stunde verdichtet. Samstags zwischen 5 und 20 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 7 und 20 Uhr verkehrt die Linie auf der gesamtstrecke stündlich, täglich abends zwischen 20 und 23 Uhr stündlich zwischen Fernitz und Graz.

Zusammen mit der Linie 511 ergibt sich somit von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr ein Viertelstundentakt (zwischen 6 und 7:30 Uhr ein 10-Minuten-Takt stadteinwärts, zwischen 9 und 11 Uhr halbstündlich) zwischen Hausmannstätten und Graz, bis 23 Uhr in etwa ein Halbstundentakt. Samstags, sonn- und Feiertags ergibt sich ein Halbstundentakt zwischen Hausmannstätten und Graz.

  • In Raaba Kreisverkehr hat die Linie Anschluss an die Linie 440 nach St. Marein und die Linie 660 nach Pachern und Pirka.
  • In Hausmannstätten besteht Anschluss an die Linien 500/501 nach Graz und St. Stefan i.R. /Wolfsberg i.S.
  • In Fernitz Erzherzog-Johann-Platz besteht Anschluss an die Buslinie 521 nach Graz und Allerheiligen/St. Georgen/Wildon sowie die Buslinie 630 nach Kalsdorf/Flughafen/Puntigam.
  • In Kalsdorf Ort besteht Anschluss an die Buslinien 600/620 nach Graz und Leibnitz/St. Georgen.
  • Am Bahnhof Kalsdorf besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld
  • Am Schwarzlsee/IBC besteht Anschluss an die Buslinien 650/671 nach Graz und Wettmannstätten.
  • In Premstätten Zentrum besteht Anschluss an die Buslinien 681/691 nach Graz und Dobl/Werndorf, die Buslinie 640 nach Bierbaum sowie die Buslinie 714 nach Dobl/Lieboch/Hitzendorf.
  • Am Bahnhof Premstätten-Tobelbad besteht Anschluss an die S7 nach Graz und Köflach und die S61 nach Graz und Wies sowie an die Buslinie 711 nach Tobelbad/Mantscha.

Linie 511 Graz – Hausmannstätten – Schemerl

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Hausmannstätten – Vasoldsberg – Schemerl. Die Fahrten der Linie 431 werden durch die Linie 511 übernommen und verkehren über St. Peter statt über Murpark. Die Verbindung zum Murpark erfolgt mit den Linien 500/501 mit Anschluss in Hausmannstätten. Wichtige Schülerkurse der Linie 431 zum Murpark werden von der Linie 515 (siehe unten) übernommen. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie 511 von 5 bis 20 Uhr im Halbstundentakt (stündlich bis Schemerl und stündlich bis Premstätten; zwischen 9 und 11 Uhr stündlich auf der Gesamtstrecke). Abends (20 bis 0 Uhr), samstags, sonn- und feiertags verkehrt die Linie stündlich bis Premstätten Ort.

Zusammen mit der Linie 510 ergibt sich somit von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr ein Viertelstundentakt (zwischen 6 und 7:30 Uhr ein 10-Minuten-Takt stadteinwärts, zwischen 9 und 11 Uhr halbstündlich) zwischen Hausmannstätten und Graz, bis 23 Uhr in etwa ein Halbstundentakt. Samstags, sonn- und Feiertags ergibt sich ein Halbstundentakt zwischen Hausmannstätten und Graz.

  • In Raaba Kreisverkehr hat die Linie Anschluss an die Linie 75 zum Murpark sowie zu den Linien 425/430/440/660 nach Pachern.
  • Am Bahnhof Raaba hat die Linie Anschluss zur S3 nach Graz und Fehring, zur Linie 72 zum Murpark sowie zur Linie 660 nach Pirka.
  • In Hausmannstätten hat die Linie Anschluss zu den Linien 500/501 nach Graz und St. Stefan/Wolfsberg.
  • Am Knoten Schemerl hat die Linie Anschluss zu den Linien 430 nach Graz über Raaba und X44 nach Graz und St. Marein.

Linie 512 Fernitz – Hausmannstätten – Gnaning – Liebensdorf (Schüler*innenverkehr)

Die bestehende Linie 512 bleibt im Wesentlichen unverändert.

Linie 515 Graz – Gössendorf – Hausmannstätten – Vasoldsberg – Nestelbach (Schüler*innenverkehr)

Die bisherige Linie 431 verkehrt neu als Linie 511 über Raaba statt über Gössendorf nach Vasoldsberg und Nestelbach. Dazu gibt es im Hausmannstätten stets einen Anschluss von den Linien 500/501 auf die Linie 511. Für starke Schülerkurse gibt es weiterhin die Linie 515, die auf dem Linienweg der bestehenden Linie 431 von Graz über Murpark nach Nestelbach verkehrt, weiters besteht auch die morgendliche Schulfahrt von Premstätten über Fernitz nach Kalsdorf weiterhin.

Marktgemeinde Raaba-Grambach

Linie 425 LKH – Hart – Raaba

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke St. Leonhard/LKH – Ragnitz – Karl-Binder-Gasse – Lustbühel – Holzerhofstraße – Pachern Zentrum – Hart Bahnhof – Raaba Kreisverkehr. Von Montag bis Freitag zwischen 5 und 19 Uhr verkehrt die Linie im Stundentakt. An Schultagen gibt es zu Schulbeginn und -ende weitere Fahrten zwischen Pachern Schule und Lustbühel, die als Linie 421 weiter nach Rastbühel/Hönigtal verkehren.

  • Am Berliner Ring besteht Anschluss zur Buslinie 420 von/nach Lassnitzhöhe.
  • Am Lustbühel besteht Anschluss zur Buslinie 60.
  • In Pachern Zentrum besteht Anschluss zur Buslinie 430 von/nach Lassnitzhöhe.
  • Am Bahnhof Hart besteht Anschluss an die S3 von/nach Graz.
  • Am Kreisverkehr Raaba besteht Anschluss an die Linien 75 zum Murpark und 510/511 nach Graz und Hausmannstätten.

Linie 430 Graz – Raaba – Schemerl

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Pachern – Autal – Tomschetal – Lassnitzhöhe – Schemerl zum neuen Regiobus- Knoten Schemerl. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie von 5 bis 20 Uhr zweimal pro Stunde (einmal pro Stunde bis Schemerl, einmal pro Stunde bis Pachern P+R), wobei sich durch Überlagerung mit der Linie 440 ein 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Pachern Badstraße ergibt. Abends zwischen 20 und 23:30 Uhr sowie samstags (zwischen 5 und 23:30 Uhr), sonn- und Feiertags (zwischen 7 und 23:30 Uhr) verkehrt die Linie stündlich (sonntags alle zwei Stunden bis Schemerl und alle zwei Stunden bis Pachern P+R).

  • Am Kreisverkehr Raaba besteht Anschluss an die Linie 75 zum Murpark sowie zu den Linien 510/511 nach Hausmannstätten, Kalsdorf, Premstätten, Vasoldsberg und Nestelbach.
  • In Pachern Schule besteht Anschluss an die Linie 425 zum LKH.
  • Am Knoten Schemerl besteht Anschluss an die Linien X44/440/441 nach St. Marein sowie die Linie 511 nach Vasoldsberg und Hausmannstätten.

Linie 440 Graz – Raaba – St. Marein

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Pachern – Steinberg – Schemerl – St. Marein, wobei alle Kurse über die Reinhard-Machold-Straße geführt werden. Von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr verkehrt die Linie stündlich, wobei sich durch Überlagerung mit der Linie 430 ein 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Pachern Badstraße ergibt. Um 21 Uhr gibt es noch in beide Richtungen eine Zusatzfahrt. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird die Linie nicht betrieben.

  • Am Knoten Schemerl hat die Linie Anschluss zur Linie 420 nach Lassnitzhöhe, Graz, Nestelbach und Gleisdorf, im Schülerverkehr besteht in Dürwagersbach Anschluss von/nach Raaba.
  • Am Kreisverkehr Raaba besteht Anschluss zur Linie 510 nach Fernitz/Kalsdorf/Premstätten.

Linien 451 und 452 Ortsverkehr Raaba

Die Linien 451 und 452 übernehmen die Leistungen der bisherigen Linie 450. Die Linie 451 bedient die Höhenstraße und den Grambachberg, die Linie 452 bedient die Höhenstraße und Dürwagersbach. Der Abschnitt zwischen Dürwagersbach Leopold und Raaba Lukas kann wegen einer fehlenden Wendemöglichkeit bei Raaba Lukas nicht mehr im Linienverkehr bedient werden. Die Linien verkehren Montag bis Freitag an Schultagen von 5 bis 19 Uhr, an Ferientagen von 5 bis 18 Uhr etwa stündlich.

Außerdem bedient die Linie 452 zusätzlich die Strecke Raaba Volksschule –Dr.-Renner-Straße – Tiefentalweg – Raaba Gemeindeamt – Raaba Volksschule an Schultagen einmal morgens und dreimal nachmittags.

Linie 510 Graz – Raaba – Premstätten-Tobelbad

Die Linie 510 verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Hausmannstätten – Fernitz – Kalsdorf – Schwarzlsee/IBC – Premstätten – Premstätten-Tobelbad Bahnhof. In Graz bleibt die Linienführung zum Jakominiplatz unverändert, von Kalsdorf wird die Linie bis Premstätten verlängert.

Die Linie verkehrt von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr halbstündlich (zwischen 9 und 11 Uhr stündlich) auf der Gesamtstrecke. Morgens zwischen 6 und 8 Uhr wird die Linie zwischen Kalsdorf und Graz auf drei Fahrten pro Stunde verdichtet. Samstags zwischen 5 und 20 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 7 und 20 Uhr verkehrt die Linie auf der gesamtstrecke stündlich, täglich abends zwischen 20 und 23 Uhr stündlich zwischen Fernitz und Graz.

Zusammen mit der Linie 511 ergibt sich somit von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr ein Viertelstundentakt (zwischen 6 und 7:30 Uhr ein 10-Minuten-Takt stadteinwärts, zwischen 9 und 11 Uhr halbstündlich) zwischen Hausmannstätten und Graz, bis 23 Uhr in etwa ein Halbstundentakt. Samstags, sonn- und Feiertags ergibt sich ein Halbstundentakt zwischen Hausmannstätten und Graz.

  • In Raaba Kreisverkehr hat die Linie Anschluss an die Linie 440 nach St. Marein und die Linie 660 nach Pachern und Pirka.
  • In Hausmannstätten besteht Anschluss an die Linien 500/501 nach Graz und St. Stefan i.R. /Wolfsberg i.S.
  • In Fernitz Erzherzog-Johann-Platz besteht Anschluss an die Buslinie 521 nach Graz und Allerheiligen/St. Georgen/Wildon sowie die Buslinie 630 nach Kalsdorf/Flughafen/Puntigam.
  • In Kalsdorf Ort besteht Anschluss an die Buslinien 600/620 nach Graz und Leibnitz/St. Georgen.
  • Am Bahnhof Kalsdorf besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld
  • Am Schwarzlsee/IBC besteht Anschluss an die Buslinien 650/671 nach Graz und Wettmannstätten.
  • In Premstätten Zentrum besteht Anschluss an die Buslinien 681/691 nach Graz und Dobl/Werndorf, die Buslinie 640 nach Bierbaum sowie die Buslinie 714 nach Dobl/Lieboch/Hitzendorf.
  • Am Bahnhof Premstätten-Tobelbad besteht Anschluss an die S7 nach Graz und Köflach und die S61 nach Graz und Wies sowie an die Buslinie 711 nach Tobelbad/Mantscha.

Linie 511 Graz – Raaba – Schemerl

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Hausmannstätten – Vasoldsberg – Schemerl. Die Fahrten der Linie 431 werden durch die Linie 511 übernommen und verkehren über St. Peter statt über Murpark. Die Verbindung zum Murpark erfolgt mit den Linien 500/501 mit Anschluss in Hausmannstätten. Wichtige Schülerkurse der Linie 431 zum Murpark werden von der Linie 515 (siehe unten) übernommen. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie 511 von 5 bis 20 Uhr im Halbstundentakt (stündlich bis Schemerl und stündlich bis Premstätten; zwischen 9 und 11 Uhr stündlich auf der Gesamtstrecke). Abends (20 bis 0 Uhr), samstags, sonn- und feiertags verkehrt die Linie stündlich bis Premstätten Ort.

Zusammen mit der Linie 510 ergibt sich somit von Montag bis Freitag zwischen 5 und 20 Uhr ein Viertelstundentakt (zwischen 6 und 7:30 Uhr ein 10-Minuten-Takt stadteinwärts, zwischen 9 und 11 Uhr halbstündlich) zwischen Hausmannstätten und Graz, bis 23 Uhr in etwa ein Halbstundentakt. Samstags, sonn- und Feiertags ergibt sich ein Halbstundentakt zwischen Hausmannstätten und Graz.

  • In Raaba Kreisverkehr hat die Linie Anschluss an die Linie 75 zum Murpark sowie zu den Linien 425/430/440/660 nach Pachern.
  • Am Bahnhof Raaba hat die Linie Anschluss zur S3 nach Graz und Fehring, zur Linie 72 zum Murpark sowie zur Linie 660 nach Pirka.
  • In Hausmannstätten hat die Linie Anschluss zu den Linien 500/501 nach Graz und St. Stefan/Wolfsberg.
  • Am Knoten Schemerl hat die Linie Anschluss zu den Linien 430 nach Graz über Raaba und X44 nach Graz und St. Marein.

Linie 660 Pirka – Raaba – Pachern Zentrum

Die neue Linie 660 liegt im Los 2 des Verkehrsbündels Graz-Südwest, welches ebenfalls im Juli 2023 in Betrieb geht und ebenfalls von der Bietergemeinschaft Dr. Richard/GKB gewonnen wurde.

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Pirka Volksschule – Seiersberg Endstation – Seiersberg Shopping City – Feldkirchen-Seiersberg Bahnhof – Feldkirchen Gemeindeamt – A2 – Walter-P.-Chrysler-Platz – Raaba Bahnhof – Raaba Kreisverkehr – Hart Bahnhof – Pachern Zentrum.

Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie im Halbstundentakt von 5 bis 20 Uhr und weiter bis 22 Uhr stündlich. Samstags, sonn- und feiertags verkehrt die Linie von 6 bis 20 Uhr stündlich.

  • In Seiersberg Endstation besteht Anschluss an die Linie 32, an die Linien 720/760/761 nach Graz und Stainz/Deutschlandsberg/Voitsberg sowie an die Linien 681/691 nach Graz und Premstätten/Werndorf/Wundschuh/Dobl.
  • Am Bahnhof Feldkirchen-Seiersberg besteht Anschluss an die S5 nach Graz und Spielfeld.
  • In Feldkirchen Gemeindeamt an die Linien 600/620 nach Graz und Leibnitz/St. Georgen und an die Linie 630 nach Puntigam und Flughafen/Kalsdorf/Fernitz.
  • Am Walter-P.-Chrysler-Platz besteht Anschluss an die Linien 72 zum Murpark, X31 nach Hartberg, X41 nach Fürstenfeld, X44 nach St. Marein und X50 nach St. Stefan im Rosental.
  • Am Bahnhof Raaba besteht Anschluss an die S3 nach Graz und Fehring sowie an die Linien 510/511 nach Graz und Hausmannstätten.

Linie X50 Graz – Grambach Gewerbepark – Himmelreichtunnel – St. Stefan i. R.

Die Linie X50 verkehrt neu auf der Strecke Graz Hauptbahnhof – Murpark – Walter-P.-Chrysler-Platz – Gewerbepark Grambach – Berndorf – Himmelreichtunnel – Prosdorf – St. Stefan im Rosental. Von Montag bis Freitag gibt es morgens vier Fahrten nach Graz und und eine Fahrt nach St. Stefan, nachmittags verkehrt die Linie von 12 bis 20 Uhr im Stundentakt.

  • Am Walter-P.-Chrysler-Platz besteht Anschluss an die Linie 660 nach Pachern und Pirka.
  • In Prosdorf besteht Anschluss an die Linie 501 nach Pirching/Wolfsberg.

Marktgemeinde Vasoldsberg

Linie 511 Graz – Vasoldsberg – Schemerl

Die Linie verkehrt neu auf der Strecke Graz – Raaba – Hausmannstätten – Vasoldsberg – Schemerl. Die Fahrten der Linie 431 werden durch die Linie 511 übernommen und verkehren über St. Peter statt über Murpark. Die Verbindung zum Murpark erfolgt mit den Linien 500/501 mit Anschluss in Hausmannstätten. Wichtige Schülerkurse der Linie 431 zum Murpark werden von der Linie 515 (siehe unten) übernommen. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie 511 von 5 bis 20 Uhr im Halbstundentakt (stündlich bis Schemerl und stündlich bis Premstätten; zwischen 9 und 11 Uhr stündlich auf der Gesamtstrecke). Abends (20 bis 0 Uhr), samstags, sonn- und feiertags verkehrt die Linie stündlich bis Premstätten Ort.

  • In Raaba Kreisverkehr hat die Linie Anschluss an die Linie 75 zum Murpark sowie zu den Linien 425/430/440/660 nach Pachern.
  • Am Bahnhof Raaba hat die Linie Anschluss zur S3 nach Graz und Fehring, zur Linie 72 zum Murpark sowie zur Linie 660 nach Pirka.
  • In Hausmannstätten hat die Linie Anschluss zu den Linien 500/501 nach Graz und St. Stefan/Wolfsberg.
  • Am Knoten Schemerl hat die Linie Anschluss zu den Linien 430 nach Graz über Raaba und X44 nach Graz und St. Marein.

Linie 515 Graz – Gössendorf – Hausmannstätten – Vasoldsberg – Nestelbach (Schüler*innenverkehr)

Die bisherige Linie 431 verkehrt neu als Linie 511 über Raaba statt über Gössendorf nach Vasoldsberg und Nestelbach. Dazu gibt es im Hausmannstätten stets einen Anschluss von den Linien 500/501 auf die Linie 511. Für starke Schülerkurse gibt es weiterhin die Linie 515, die auf dem Linienweg der bestehenden Linie 431 von Graz über Murpark nach Nestelbach verkehrt, weiters besteht auch die morgendliche Schulfahrt von Premstätten über Fernitz nach Kalsdorf weiterhin.

Linie 514 Hausmannstätten – Vasoldsberg – Aschenbachberg – Eisental (Schüler*innenverkehr)

Die Linie 514 übernimmt die Leistungen der Linie 431 im Bereich Aschenbachberg/Eisental. Morgens gibt es fünf Fahrten (zweimal von Aschenbachberg, dreimal von Eisental), die auf die Schulen in Graz, Hausmannstätten und Vasoldsberg ausgerichtet sind. Nachmittags gibt es fünf Fahrten, die in Hausmannstätten Schule starten, Vasoldsberg Schule bedienen und danach zuerst Aschenbachberg und dann Eisental bedienen. Bitte beachten Sie, dass die Stichstrecke von Aschenbachberg nach Raaba Lukas wegen fehlender Wendemöglichkeit nicht mehr bedient werden kann.