Verbessertes Busangebot ab 2023 für den Südosten & Südwesten von Graz – Änderungen für Gössendorf

Bündelanpassung 2023 – RegioBus ab 2023 in der Region und Gössendorf

Im Zuge der EU-weit notwendigen Ausschreibung haben alle Gemeinden der Kleinregion GU-Süd – so auch Gössendorf – das Angebot von Land Steiermark und Verkehrsverbund angenommen, gemeinsam den RegioBus-Zielfahrplan für die nächsten zehn Jahre zu entwickeln und mitzufinanzieren. Der Süden der Landeshauptstadt ist bekanntlich eine der am stärksten wachsenden Regionen Österreichs. Entsprechend war es perspektivisch notwendig, den Busverkehr nicht nur kapazitätsmäßig zu verstärken, sondern gänzlich neu zu ordnen, um somit auch neue Mobilitätsbedürfnisse abdecken zu können.

Wünsche der Gemeinden allgemein waren der Ausbau der Kapazitäten auf den radialen Achsen Richtung Graz, hier sollen vor allem im suburbanen Bereich dichte Taktverkehre ein hohes Fahrplanniveau garantieren (auch als Ersatz für die gekündigten U-Linien). Weiters ist eine möglichst lückenlose Anbindung der S-Bahn als Notwendigkeit erachtet worden (z.B. systematische Anbindung der S-Bahn-Haltestelle beim Murpark).
Zudem ist als Ziel vorgegeben worden, die immer mehr werdenden Verkehrsbeziehungen zwischen Ost und West über die Mur (z.B. Gössendorf Richtung Feldkirchen oder Premstätten) durch neue tangentiale Linien im RegioBus-Verkehr neu abzubilden.

Vor allem im letzten Jahr gab es rund um die RegioBus Angebotsverbesserungen einen intensiven Austausch und Verhandlungen zwischen dem Verkehrsverbund, dem Land Steiermark, der Marktgemeinde Gössendorf und den anderen GU-Süd Gemeinden. Das schlussendliche Paket (Bündelanpassung 2023) wurde in der Gemeinderatssitzung am 14. März eingebracht und einstimmig beschlossen und vom Verkehrsverkehr für die ganze Region ausgeschrieben. Am Bild unten von links nach rechts Bürgermeister Gerald Wonner, sein Stellvertreter Vizebürgermeister Thomas Wielitsch und der Obmann des Umweltausschusses inkl. Energie, Mobilität und Landwirtschaft GR Johannes Ulrich, die das Projekt für Gössendorf voran getrieben haben.

Die geplanten Maßnahmen im Detail für Gössendorf ab Juli 2023

Für die Marktgemeinde Gössendorf hat sich die planerische Neuorientierung vor allem auch durch die Ankündigung der Einstellung der U-Linie 74 durch die Holding Graz von Graz nach Dörfla ergeben. Hier war entsprechend zumindest für einen gleichwertigen Ersatz zu sorgen, der bisher sehr gute Takt durch die Linie der Holding Graz ab Dörfla muss in Zukunft durch Regionalbusse des Verkehrsverbund ersetzt werden.

Dies ist mit einer konsequenten Vertaktung und Abstimmung mehrerer RegioBus-Linien untereinander geglückt: Die Linie 521 verkehrt ab Graz Andreas-Hofer-Platz und wird neu konsequent über den Murpark nach Gössendorf und weiter nach Fernitz – Enzelsdorf – Murberg – Allerheiligen – Siebing bzw. Schwasdorf und nun bis Wildon zur dortigen S-Bahn geführt. Die Bedienung erfolgt im tagesdurchgängigen Halbstundentakt.
Ebenso im halbstündlich verkehren neu die Linien 500/501 von St. Stefan bzw. Heiligenkreuz über den Hühnerberg nach Hausmannstätten und via Dörfla nach Graz.

Durch Überlagerung des Halbstundentakts Hausmannstätten – Gössendorf – Graz und Fernitz – Gössendorf – Graz ergibt sich somit ab Dörfla ein tagesdurchgängiger, regelmäßiger RegioBus-Viertelstundentakt in die Landeshauptstadt.

Darüber hinaus wird das Gemeindegebiet von Gössendorf zu allen relevanten Schulzeiten durch die 431 Vasoldsberg – Hausmannstätten – Graz bedient (z.B. für HIB Liebenau oder BORG Monsberger). Damit werden in Spitzenzeiten vor allem an Schultagen weitere Kapazitäten zur Verfügung gestellt.

Hausmannstätten (Marktplatz) und vor allem Fernitz (hier der Erzherzog Johann-Platz) gewinnen als regionale Busknoten besondere Bedeutung. So wird man in Hausmannstätten gesichert auf die Linien 510 bzw. 511 (Richtung Raaba-Grambach und St. Peter sowie Richtung Vasoldsberg) gelangen. In Fernitz entsteht zur Viertel- und Dreiviertelstunde ein Knoten, in dem zweimal in der Stunde die Linien 510 Graz – Hausmannstätten – Fernitz – Kalsdorf – Premstätten, 521 und 630 (Fernitz – Kalsdorf – Flughafen – Graz Puntigam) zusammentreffen, wodurch sich zahlreiche neue Relationen vor allem auch in tangentialer Richtung ergeben (z.B. Gössendorf zum Flughafen) bzw. zur S-Bahn ergeben (in Kalsdorf zur S5 bzw. in Premstätten-Tobelbad zu die S-Bahn-Linien S61 und S7 in die Weststeiermark).

Fahrplan Details laut Ausschreibung für Gössendorf:

  • Erste Fahrt Richtung Graz (Mo-Fr): ca. 05:15h in Dörfla
  • Erste Fahrt Richtung Gössendorf (Mo-Fr): ca. 05:30h ab Graz Jakominiplatz
  • Viertelstundentakt (Mo-Fr): zwischen ca. 05:15h und 20:30h ab Graz in Dörfla
  • Tagesdurchgängiger Halbstundentakt auf der Linie 521 Dörfla 🡨🡪 Fernitz zwischen ca. 05:30 und 21:00h (letzter 521er neu um ca. 21:00h ab Graz statt jetzt 19:30h)
  • Tagesdurchgängiger Halbstundentakt auf der Linien 500/501 Dörfla 🡨🡪 Hausmannstätten zwischen ca. 05:30h und 20:30h
  • Abendverkehr: ab Graz um ca. 20:30h, 21:00h, 21:30h, 22:30h, 23:30h
  • Letzte Fahrt Richtung Graz (Mo-Fr): ca. 23:00h in Dörfla
  • Letzte Fahrt Richtung Dörfla (Mo-Fr): ca. 23:30h ab Graz Jakominiplatz
  • Samstag: halbstündlich Dörfla 🡨🡪 Graz (ca. 06:00h bis 22:00h) bzw. stündlich Dörfla 🡨🡪 Fernitz (letzte Abfahrt Graz 21:30h plus 23:00h) bzw. Hausmannstätten (letzte Abfahrt Graz ca. 23:30h)
  • Sonn- und Feiertag: halbstündlich Dörfla 🡨🡪 Graz bzw. stündlich Dörfla 🡨🡪 Fernitz bzw. Hausmannstätten (Zeiten ca. wie an Samstagen)

Zeitplan Bündelanpassung 2023

  • Quartal 2021 bis 1. Quartal 2022: Finale Abstimmung und Planung zwischen Verkehrsverbund, Land und Gemeinden
  • 1. Quartal 2022 Ausschreibungsbeginn und bis Ende März 2022 Finanzierungsbeschlüsse in Gemeinden
  • Zuschlagserteilung Jahresende 2022
  • Busunternehmen hat ein halbes Jahr Zeit Busse/Fahrer usw. aufzustellen
  • Inbetriebnahme Juli 2023

Der/die Gewinner wird auf den Linien künftig auch eine höhere Qualität im RegioBus-Verkehr erbringen müssen. So werden die neu zu beschaffenden Busse – erkennbar am typischen weiß-grünen Design – mit neuesten Emissionsstandards angeschafft. Alle Busse werden für neue Informationstechnologien vorbereitet und ermöglichen damit Fahrplanauskünfte in Echtzeit und in Zukunft vor allem die in dieser Region wichtige Sicherung von Anschlüssen (Knoten Schemerl, Hausmannstätten,…). Die neuen Busse sind selbstverständlich für Rollstühle und Kinderwagen barrierefrei zugänglich („Low entry“ auf den Regiobuslinien, Hochflur-Komfortreisebusse mit Hublift auf den Expresslinien) und werden den Fahrgästen den gerade wieder diskutierten bargeldlosen Fahrkartenkauf beim Lenkpersonal garantieren.

Die Kostenbeteiligung für die Bündelanpassung 2023 von € 130.000 jährlich für Gössendorf ab Juli 2023 wurde im Gemeinderat der Marktgemeinde Gössendorf am 14. März 2022 einstimmig beschlossen. Damit plant die Marktgemeinde Gössendorf – wie auch die anderen GU-Süd Gemeinden – deutlich mehr Geld als bisher in die Hand zu nehmen, um das Busangebot in der Gemeinde und der Region zu verbessern. Gemeinsam mit der seit 01.01.2022 bestehenden Förderung des Klimatickets (€ 120 jährlich) und der Förderung für TOP-Tickets Schülerinnen und Lehrlinge (€ 50 jährlich) ab 2021/22 sind wir in Gössendorf somit auf einem sehr guten Weg, den öffentlichen Verkehr als echte Alternative weiter zu attraktivieren.
Die Laufzeit für die neu ausgeschriebenen Fahrpläne ist von Juli 2023 bis 2033 angesetzt. D.h. die Marktgemeinde Gössendorf hat sich entschlossen insgesamt 1,3 Mio. Euro in den nächsten 10 Jahren für die Verbesserungen im Busangebot auszugeben.

Eckpunkte der Ausschreibug für die ganze Region Graz-Südost

Gössendorf ist dabei Teil der Ausschreibung für das neue Buskonzept im Grazer Südosten. Folgende Neuerungen gibt es in der Region, wenn der Betrieb 2023 aufgenommen wird:

👉 20-Minuten-Takt zwischen Graz und Hart, inkl. Abend- und Wochenendverkehr;
👉 Viertelstundentakt (vormittags Halbstundentakt) zwischen Graz und Hausmannstätten über Raaba, inkl. Abend- und Wochenendverkehr;
👉 Halbstundentakt (vormittags Stundentakt) zwischen Graz und Vasoldsberg, Hausmannstätten über Dörfla, Fernitz, Allerheiligen, St. Stefan/Rosental inkl. Abend- und Wochenendverkehr;
👉 Stundentakt zwischen Graz und St. Marein, Gleisdorf über Nestelbach, Lassnitzhöhe über Autal, Heiligenkreuz;
👉 neue Expressbusse zwischen Graz und St. Marein sowie Graz und St. Stefan;
👉 neue Verbindungen zwischen Seiersberg/Pirka, Feldkirchen, Raaba und Hart, zwischen Premstätten, Kalsdorf, Fernitz, Hausmannstätten und Raaba, zwischen Wildon und Allerheiligen sowie zwischen dem Grazer LKH und Hart.

Neben den betroffenen Gemeinden nimmt auch das Land Steiermark dabei viel Geld die Hand um das RegioBus Angebot in den jeweiligen Regionen zu verbessern. Kleine Zeitung 18. Februar 2022:

Ausschreibung für 2023 läuft auch auf der anderen Seite der Mur

Auch die Ausschreibung auf der anderen Seite der Mur ist angelaufen, für uns bedeutet das wie schon teilweise erwähnt eine stark Verbesserung bei den Querverbindungen nach Feldkirchen / Kalsdorf und weiter nach Premstätten und Seiersberg-Pirka.

Vom Verkehrsverkehr wurde auch die Ausschreibung für das neue Buskonzept im Grazer Südwesten gestartet, folgende Neuerungen sind mit dem Betrieb 2023 laut Ausschreibung geplant:

👉 Verbessertes Angebot von Graz über Premstätten S-Bahnhof bis Wundschuh bzw. Zwaring (681/691), von Graz nach Feldkirchen, Kalsdorf und Werndorf (600, 620) sowie von Graz über Rudersdorf zum Schwarzlsee (650/671).
👉 Die bestehende Linie 510 von Graz über Raaba-Grambach, Hausmannstätten, Fernitz nach Kalsdorf wird über Schwarzlsee nach Premstätten bis zum S-Bahnhof verlängert.
👉 Neue Verbindungen von Seiersberg-Pirka über Feldkirchen, Magna und Raaba nach Hart.
👉 Zukünftiger Busknoten entsteht am Bahnhof Premstätten.
Land Steiermark und die Gemeinden finanzieren auch auf der anderen Murseite einen massiven Öffi-Ausbau, Kleine Zeitung 5. April 2022:

Detailfragen gerne an:
Sicherheitsgemeinderat Johannes Ulrich
Obmann des Umweltausschusses inkl. Energie, Mobilität und Landwirtschaft
Tel: 0664 / 15 64 509 – E-Mail: ulrich.goessendorf@gmail.com