Erweiterung und Sanierung Kläranlage Gössendorf – Unterlagen und Umweltverträglichkeitserklärung liegen bis 13. Mai auf

Für die im Jahr 2020 von der Holding Graz beantragte Erweiterung und Sanierung der Kläranlage Gössendorf liegt nun die Umweltverträglichkeitserklärung vor.

Grundsätzlich geht es dabei um drei große Themen

  • Ausbau der Kapazität
  • Sanierung/Anpassung an den Stand der Technik
  • Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Erweiterung bzw. in der Bauphase

Durch den Ausbau wird die Kapazität von aktuell 500.000 Einwohner auf 815.000 erhöht, damit soll die Entsorgungssicherheit für Graz + Umlandgemeinden bis 2035 geschaffen werden. Durch die Sanierung/Anpassung an den Stand der Technik werden Auswirkungen teilweise neutralisiert und gibt es Verbesserungen. So ist laut UVE durch verbesserte Abluftreinigungsanlagen im geplanten Vorhaben mit einer wesentlichen Reduktion der Geruchsemissionen im Vergleich mit dem Ist-Bestand zu rechnen. Durch die geplante optimierte Klärgasnutzung im Blockheizkraftwerk (BHKW) wird die Erzeugung elektrischer Energie von rd. 23,3 TJ auf 44 TJ erhöht. Der Gesamtenergiebedarf der Kläranlage sinkt in Folge trotz Kapazitätserhöhung der Abwasserbehandlung von aktuell (2018) rd. 12,3 TJ auf 5,4 TJ pro Jahr.
In einigen Bereichen sind Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen, so wird zum Beispiel um den Verlust von Grünraum zu kompensieren eine artenreiche Blumenwiese in einem Ausmaß von 0,43 ha angelegt.

Der Genehmigungsantrag, die nach den Verwaltungsvorschriften für die Beurteilung der
Zulässigkeit des Vorhabens erforderlichen Unterlagen und die Umweltverträglichkeitserklärung
liegen bis Freitag, den 13. Mai 2022

  •  beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13, 8010 Graz,
    Stempfergasse 7, Erdgeschoss, Servicestelle, Montag – Donnerstag von 08.00h bis 15.00h und
    Freitag von 08.00h bis 12.30h sowie
  • bei der Marktgemeinde Gössendorf, 8077 Gössendorf, Bundesstraße 83, Montag, Mittwoch
    und Donnerstag 08:00h bis 13:00h, Dienstag 13:00h bis 18:00h, Freitag 07:00h bis 13:00h
    zur öffentlichen Einsichtnahme auf.

Jedermann kann innerhalb der oben genannten Auflagefrist zum Vorhaben und zur
Umweltverträglichkeitserklärung eine schriftliche Stellungnahme an die UVP-Behörde (Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13, Stempfergasse 7, 8010 Graz) abgeben. Gemäß den Bestimmungen über Großverfahren verlieren Beteiligte ihre Parteistellung, soweit sie nicht rechtzeitig bei der Behörde schriftlich Einwendungen erheben (Stichtag 13. Mai 2022).

Maßnahmen laut Kurzbeschreibung – Erweiterung und Sanierung der Kläranlage Graz

Ausbau des Kläranlagenzulaufs und der mechanischen Reinigungsstufe

  • Ausbau des Kläranlagenzulaufs und der mechanischen Reinigungsstufe
  • Neubau Schneckenpumpwerk zur Entleerung des best. Mischwasserüberlaufbeckens (MÜB) mit Anbindung an die beiden Zulaufkanäle DN 2000
  • Neubau Verbindungsgerinne zwischen Einlaufbauwerk und Rechenstraße 1
  • Neubau drittes Gerinne für Schotterfang und Grobrechen
  • Erstellung 2-straßiges Entlastungsbauwerk mit Entlastungskanal in das best. MÜB
  • Ergänzung der Siebanlage für die Mischwasserentlastung
  • Ausbau 3-straßige Grobrechenanlage mit Rechengutbehandlung
  • Erneuerung 3-straßige Feinrechenanlage mit Rechengutbehandlung
  • Abluftbehandlung über Biofilter mit Abluftwäscher

Ausbau der biologischen Reinigungsstufe

  • Neubau Belebungsbecken (Biologie 4)
  • Neubau Rezirkulationspumpwerk
  • Neubau E-Technik-Gebäude für die Biologie 4 inkl. NS-Räumen, Traforaum (2 Trafos) und Notstromaggregat
  • Ergänzung Drucklufterzeugungsaggregate im best. Maschinenhaus

Die Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe erfolgt über den Neubau des Belebungsbeckens Bio 4 mit einem Volumen von ca. 32.000 m³.

Ausbau der Schlammbehandlung

  • Neubau von zwei Schlammverladesilos mit Wägung
  • Ergänzung Abluftbehandlung über Biofilter mit Abluftwäscher

Ausbau der Gasanlagen

  • Erweiterung der Gasspeicherkapazität durch Neubau von zwei Gasspeichern
  • Ausbau der Gasbehandlung (Trocknung und Reinigung)

Sonstige Maßnahmen

  • Neubau Schlammmanipulationsfläche und Schlammwanne
  • Waschplatz
  • Neugestaltung Müllinsel
  • Verlegung Fettspeicher

Bei Revisionsarbeiten an den Faultürmen (alle 5- 10 Jahre) werden relativ große Stellflächen
für mobile Entwässerungsaggregate, Container etc. benötigt. Die bestehende Schlammmanipulationsfläche mit einer Fläche von 450 m² soll auf eine Fläche von gesamt 810 m²
erweitert werden.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verkehr

Die Maßnahmen zur Verminderung von bestehenden verkehrstechnischen Gefahrenpotenzialen umfassen im Wesentlichen:

  • Aufweitung der Einfahrtstrompete der Hauptzufahrt zur Kläranlage an der
    Sportplatzstraße.
  • Adaptierung der Fahrbahnbreite der Sportplatzstraße zwischen dem Kreuzungsbereich
    Kanalweg und Hauptzufahrt zur Kläranlage auf 6,0m.
  • Verlängerung des Geh- und Radweges parallel zur Sportplatzstraße zwischen dem Kreuzungsbereich Kanalweg und Hauptzufahrt zur Kläranlage.
  • Erwirken einer Geschwindigkeitsbeschränkung mit 30 km/h im Bereich zwischen der westlich gelegenen temporären Baustellenzufahrt am Kanalweg bis zur östlich
    gelegenen Hauptzufahrt an der Sportplatzstraße.
  • Im unmittelbaren Bereich des Kläranlagenstandortes sind vor Baubeginn bestehende Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen für den Radverkehr zu überprüfen und zur Sicherstellung ihrer Funktionalität im Bedarfsfall zu erneuern.

Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume: Folgende Ausgleichsmaßnahmen werden vorgesehen:

  • AM_01: Anlage einer artenreichen Extensivwiese
    Um den Verlust von Grünland zu kompensieren, wird nördlich des Kläranlagenareals
    auf dem Grundstück 763/4 eine artenreiche Blumenwiese in einem Ausmaß von 0,43
    ha angelegt.
  • AM_02: Anlage einer Hecke aus heimischen Gehölzen
    Durch das Bauvorhaben werden ca. 400 m² Hecken (Baumhecke, Hainbuchenhecke)
    beansprucht. Um diesen Verlust zu kompensieren, wird im Südosten oder Süden des
    Kläranlagenareals auf dem Grundstück 818/4 eine Hecke auf einer Fläche von ca.
    500 m² aus heimischen Gehölzen gepflanzt.

Graz – Kläranlage Graz-Gössendorf, BA 46

UVP – Genehmigungsverfahren

GZ: ABT13-210104/2020-66

Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
Andreas Hofer Platz 15
8010 Graz

PDF Dokumente