Gemeinderäte nach dem 22. März – In sechs Gemeinden wächst der Gemeinderat, drei davon in Graz-Umgebung

Die Anzahl der Gemeinderäte und Gemeindevorstände wird abhängig von der Einwohnerzahl ermittelt, ausschlaggebend ist dafür die letzte Bevölkerungsstatistik für den Finanzausgleich. Für die Gemeinderatswahl 2020 ist das der 31.10.2018, für die GRW 2015 war es der 31.10.2013.

In fünf Gemeinden der Steiermark wächst der Gemeinderat durch den Bevölkerungszuwachs, drei davon kommen mit Hausmannstätten, Lieboch und Hart bei Graz aus Graz-Umgebung. In Straß erhöht sich die Anzahl durch die Gemeindefusion, dafür fällt Murfeld komplett weg. In neun Kommunen schrumpft der Gemeinderat, in Köflach und Judenburg gleich von 31 auf 25 Gemeinderäte. Es spiegelt sich also auch hier wieder, wo in der Steiermark die Bevölkerung wächst und wo sie schrumpft.

Wachsende Gemeinderäte 2020

Mehr Gemeinderäte führen trotz steigenden Bevölkerungszahlen dazu, dass weniger Stimmen für ein Mandant bzw. überhaupt für den Einzug in den Gemeinderat benötigt werden. Das erhöht in den betroffenen Gemeinden mit knappen Mehrheitsverhältnissen wie Hart bei Graz oder Lieboch die Spannung vor der Wahl zusätzlich.

Hart bei Graz (GU)
neu 25 (5.060 EW) – seit 2015 21 (4.537 EW)

Lieboch (GU)
neu 25 (5.145 EW) – seit 2015 21 (4.809 EW)

Sankt Ruprecht an der Raab (WZ)
neu 25 (5.314 EW) – seit 2015 21 (4.917 EW)

Hausmannstätten (GU)
neu 21 (3.337) – seit 2015 15 (2.977 EW)

Gröbming (LI)
neu 21 (3.037 EW) – seit 2015: 15 (2.772 EW)

Positive Änderung Gemeindevorstände
In Hausmannstätten und Gröbming erhöht sich die Anzahl der Gemeindevorstände mit monatlichen Bezug von 3 auf 5 (+2).
Beide Gemeinden erhalten einen 2. Vizebürgermeister und zusätzliches Vorstandsmitglied, bisher hatte sie neben dem Bürgermeister einen Vizebürgermeister und einen Gemeindekassier im Vorstand.

Schrumpfende Gemeinderäte 2020

Köflach (VO): 25 (9.872 EW) – 2015: 31 (10.060 EW)
Judenburg (MT): 25 (9.954 EW) – 2015: 31 (10.141 EW)
Neumarkt in der Steiermark (MT): 21 (4.919 EW) – 2015: 25 (5.076 EW)
Birkfeld (WZ): 21 (4.990 EW) – 2015: 25 (5.149 EW)
Pöls-Oberkurzheim (MT): 15 (2.966 EW) – 2015: 21 (3.061 EW)
Sankt Peter am Ottersbach (SO): 15 (2.935 EW) – 2015: 21 (3.051 EW)
Oberwölz (MU): 15 (2.946 EW) – 2015: 21 (3.072 EW)
Arnfels (LB): 9 (995 EW) – 2015: 15 (1.077 EW)
Kalwang (LE): 9 (987 EW) – 2015: 15 (1.058 EW)

Negative Änderung Gemeindevorstände
Oberwölz, Pöls-Oberkurzheim, Sankt Peter am Ottersbach verlieren ihren 2. VzBgm. und VM somit haben diese Gemeinden 3 statt bisher 5 Gemeindevorstände.
Köflach und Judenburg verlieren jeweils zwei Stadträte (neu nach der GRW 2020 5 statt bisher 7 Stadträte mit monatlichen Bezug).

Gemeinderäte Gemeinderatswahl 2020 insgesamt

Aufgrund der Aufteilung von Murfeld wird am 22. März 2020 die Gemeinderatswahl in einer Gemeinde weniger ausgetragen als 2015, in Graz fällt die Gemeindratswahl als einzige steirische Gemeinde auf einen anderen Termin.
Durch die eine Fusion und mehr Gemeinden mit weniger Gemeinderäten als Gemeinden mit steigender Gemeinderatsanzahl, sinkt die Anzahl der möglichen Gemeinderäte in der Steiermark von 5.088 auf 5.051 (-37) und die Anzahl der Vorstände aller Gemeinden von 1.096 auf 1.087 (-9).

Einwohner Gemeinden Gemeinderäte Vorstände
bis 1.000 18 9 3
1.001 bis 3.000 163 15 3
3.001 bis 5.000 57 21 5
5.001 bis 10.000 35 25 5
über 10.000 12 31 7
Gesamt 285 5.051 1.087
Vergleich GRW 2015 -1 -37 -9

Gemeinderäte Gemeinderatswahl 2015

Einwohner Gemeinden Gemeinderäte Vorstände
bis 1.000 16 9 3
1.001 bis 3.000 165 15 3
3.001 bis 5.000 60 21 5
5.001 bis 10.000 31 25 5
über 10.000 14 31 7
Gesamt 286 5.088 1.096

Excel mit allen Gemeinden GRW_2020_2015_Mandate_im_Vergleich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*